Corona-Verschwörungstheorien: Was steckt hinter der Angst?

Ulrike Schiesser ist Psychologin und Psychotherapeutin und beschäftigt sich in der Bundesstelle für Sektenfragen unter anderem mit Verschwörungstheorien. Während sich in Zeiten vor Corona vor allem Männer in der zweiten Lebenshälfte mit Verschwörungen und Co. beschäftigten, merkt sie jetzt einen Umschwung.
Verschwörungstheorien: Jeden kann es treffen
Durch die Coronakrise werden Verschwörungstheorien salonfähig. Egal ob alt oder jung, Mann oder Frau, gebildet oder ungebildet, politisch rechts oder links - wer sich einmal in dem Strudel der Verschwörungen befindet, wird immer tiefer hineingezogen.

Soziale Medien wie Facebook, WhatsApp- und Telegram-Gruppen funktionieren hier als Brandbeschleuniger: Wer sich mit Gleichgesinnten austauscht, hat das Gefühl, dass die Mehrheit der Menschen die eigene Meinung teilen. Die Algorithmen von Facebook und Co. spülen immer neue Postings herein und schlagen immer neue Verschwörungsgruppen vor, bis man immer weiter in der Materie versinkt.
Tipps und Hintergründe zu Verschwörungen
Wer von den Verschwörungstheorien (auch finanziell) profitiert, wie man Angehörigen helfen kann und welche Rolle die Medien in der Coronapandemie einnehmen, erfahrt ihr im "Heast, Oida"-Podcast mit Ulrike Schiesser.
(obl)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.