Winterschnitt an Reben
 
    
Das Wasser, das die Rebe aus dem Boden zieht, drückt gegen die frischen und noch nicht verkorkten Schnittstellen, aus denen es dann austritt. Es muss möglichst verhindert werden, dass dieses Wasser am Trieb herabläuft und die Knospen ertränkt. Durch einen schrägen Schnitt oder das Abwärtsbiegen der Triebe kann dies verhindert werden. Vor dem Winterschnitt hat der Weinstock an seinem Stammgerüst viele lange ineinander stehende Vorjahrestriebe. Die meisten dieser Triebe werden ganz herausgeschnitten. Jene, die bleiben, werden meist sehr stark gekürzt. Es bleiben die sog. Fruchtholztriebe stehen. Sie werden bei Hausreben im Winter auf zwei Augen (Knospen) zurückgeschnitten. Man nennt diesen Schnitt «Zapfenschnitt». Im Sommer werden die aus den zwei Augen wachsenden und jetzt Früchte tragenden Triebe laufend auf ca. 1 Meter Länge eingekürzt (Sommerschnitt). Manche Triebe werden auch als Ersatzholz aufgebaut. Sie bilden kräftige Triebe aus und werden im nächsten Jahr als Fruchtholz verwendet. Diese Schnittmaßnahmen haben entscheidenden Einfluss auf den Ertrag im kommenden Jahr. Weinreben sind sehr robust und verzeihen auch Fehlschnitte. Am liebsten ist ihnen ein scharfer Schnitt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren:  Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.
 
       
       
       
       
       
       
       
      