Fast jeder Zweite kennt sich nicht mit Finanzen aus
Fast jeder Zweite in Österreich stuft das eigene Finanzwissen als "unzureichend" ein, ergab eine Gallup-Umfrage, für die im Mai 1.000 Personen persönlich befragt wurden. Schulen, Universitäten sowie Finanzinstitute sollten nach Ansicht der Befragten mehr Wissen vermitteln. Das Finanzministerium plant zwar eine "nationale Finanzbildungsstrategie", an den Schulen soll Finanzbildung aber erst ab 2023/24 mehr Gewicht bekommen.
Mehrheit informiert sich über das Elternhaus
Derzeit sind das eigene Elternhaus (40 Prozent), Banken und Versicherungen (38 Prozent), Schule (32 Prozent) und die nähere Bekanntschaft (31 Prozent) die wichtigsten Informationsquellen zum Erwerb von Finanzwissen. In den vergangenen drei Jahren hätten Schule und Internet an Bedeutung gewonnen, vor allem für die unter 30-Jährigen, zeige ein Vergleich mit der Erhebung vom Juni 2017.
"Finanzbildung gehört in die Schulen. Das ist der einzige Ort, an dem institutionalisierte Ausbildung für alle über die Zusammenhänge zwischen Einkommen, Steuern, Zinsen, Sparen und Pensionsvorsorge möglich ist", sagte die Leiterin des Gallup Institutes, Andrea Fronaschütz, am Mittwoch laut einer Aussendung.
Finanzwissen in Schulen erst in drei Jahren geplant
Finanzbildung soll in Volks-, Sonder-, Neuen Mittelschulen und AHS-Unterstufen "besonderes Gewicht erhalten" und "verbindlich mit konkreten Kompetenzbeschreibungen in den verschiedenen Fachlehrplänen verankert" werden. In Kraft treten werden die Änderungen aber erst 2023/24, hieß es im Juli in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung von Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP).
(APA/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.