LH Wallner erklärt viel kritisierten Kurz-Auftritt im Kleinwalsertal

Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner hat rund drei Wochen nach dem aufsehenerregenden Vorfall in Mittelberg eine Klarstellung zu den Vorgängen vom 13. Mai 2020 im Kleinwalsertal veröffentlicht.

Der erste offizielle Besuch außerhalb Wiens seit Beginn der Corona-Krise hatte Österreichs Kanzler Sebastian Kurz sowie dem Landeshauptmann selbst heftige Kritik eingebracht. Kanzler und Landeshauptmann waren im Kleinwalsertal ohne Mundschutz unterwegs. Außerdem wurde der Sicherheitsabstand von einem Meter vielfach nicht eingehalten.
So erklärt LH Markus Wallner heute die damaligen Geschehnisse.

Kurzbesuch ohne Mindestabstand: Anfragebeantwortung von Wallner
Eine Anfragebeantwortung nützte Landeshauptmann Markus Wallner zur Klarstellung der Vorgänge vom 13. Mai 2020 im Kleinwalsertal. So sei der Kanzlerbesuch von Anfang an als Arbeitstreffen geplant gewesen. Die etwa 150 bis 200 Personen auf dem Dorfplatz der Gemeinde Mittelberg hätten sich spontan eingefunden.
LH Wallner: "Ich bedauere"
Er habe, genauso wie Bundeskanzler Sebastian Kurz, vor Ort mehrfach um Einhaltung des Mindestabstands gebeten. „Dass das leider nicht immer funktioniert hat, bedauere ich“, räumt Landeshauptmann Markus Wallner in der Anfragebeantwortung ein.
Auf den Videoaufnahmen ist zu sehen, wie die Bewohner der Gemeinde beim Kurz-Besuch zusammenkamen, ohne sich an den in der Öffentlichkeit weiterhin vorgeschriebenen Mindestabstand von einem Meter zu halten.
Was gut gemacht wurde
Mit dem Bundeskanzler hat Wallner an besagtem Tag an zwei von der Gemeinde Mittelberg organisierten nichtöffentlichen Besprechungen teilgenommen. In dem Rahmen wären selbstverständlich Masken getragen und die Abstandsregeln eingehalten worden, heißt es in der Beantwortung der Landtagsanfrage. Die Teilnehmendenzahl sei ebenfalls begrenzt gewesen.
Umfassende Informationen vorab
Bereits im Vorfeld der beiden Arbeitstreffen habe die Gemeinde die Bevölkerung über verschiedene Kanäle informiert, dass es sich beim Besuch des Bundeskanzlers um keine öffentliche Veranstaltung handelt.
Am Besuchstag selbst wurde noch ein Flugblatt an die anwesende Bevölkerung verteilt mit dem Appell „zum Schutz Ihrer Gesundheit und auch aufgrund der anwesenden Medien die geltenden Covid-19-Regeln [...] einzuhalten".

Eingemahnt wurden zudem ein Mindestabstand bzw. das Tragen von Schutzmasken.
Jedoch
Trotz mehrfacher Hinweise der Gemeinde bildete sich auf dem Dorfplatz spontan eine Menschenmenge von ca. 150-200 Personen.
So erklärt sich Wallner die Emotionen vor Ort
Eine Erklärung für die Emotion vor Ort sieht Wallner darin, dass das Kleinwalsertal wegen seiner besonderen geografischen Lage über mehrere Wochen quasi von der Außenwelt abgeschnitten war und die Grenzöffnung auch das wirtschaftliche Überleben vieler Tourismusbetriebe im Tal sicherstellt.
NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn hatte wegen der Nicht-Einhaltung der Corona-Maßnahmen in einer ersten Emotion sogar mit eine Klage gedroht - diese aber kurz darauf wieder fallengelassen.
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.