Verbotener Lukow-Marsch: Neonazis aus ganz Europa in Sofia

Mit Fackeln, Kränzen und Blumen haben Nationalisten in Bulgarien den einstigen Kriegsminister und Ultranationalisten Hristo Lukow geehrt. Sie versammelten sich am Samstagabend vor dem Wohnhaus des Kriegsministers in Sofia. Der General war am 13. Februar 1943 vor der Haustür von antifaschistischen Partisanen erschossen worden.
Erstmals seit 2003 verboten
Ein auch in diesem Jahr in der Hauptstadt geplanter Straßenumzug, bekannt als Lukow-Marsch, war verboten worden und fand erstmals seit 2003 nicht statt. Mit dem Marsch gedachten die extrem Rechten Lukow (1887-1943), mit dabei waren auch Rechte aus mehreren europäischen Ländern.
Die Bundespolizei in Deutschland hatte am Freitag am Flughafen von Dortmund die Ausreise von neun mutmaßlichen Rechtsextremen nach Sofia zu dem hochumstrittenen Marsch gestoppt. Sofias Bürgermeisterin Jordanka Fandakowa hatte - ebenso wie in vergangenen Jahren - auch die diesjährige Veranstaltung verboten. In diesem Jahr aber bestätigte das Verwaltungsgericht das Verbot. Am Samstag gab es zudem Proteste gegen die Veranstaltung und den Rechtsextremismus.
(Red./dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.