Energie aus Solarzellen kennt jeder, doch jetzt haben Wissenschaftler der University of California das Gegenstück dazu entwickelt: die Nachthimmelzelle. Dieses Gerät schafft es die Kälte der Nacht auszunutzen, um über ein thermoelektrisches Element Strom zu erzeugen.
Das Gerät nutzt dafür die entweichende Wärme von Objekten auf der Erde. Aus dem Temperaturgefälle wird die Energie gezogen. Noch ist die Energieausbeute sehr gering: Die Messungen ergaben, dass das System bis zu 25 Milliwatt Energie pro Quadratmeter erzeugen kann. Immerhin schafften es die Forscher, eine LED-Lampe zum Leuchten zu bringen. Eine Nachthimmelzelle war dafür von Nöten. Sie wurde auf einem Dach in Stanford Kalifornien aufgestellt.
Ergänzung zu Solarzellen
Wissenschaftler Aaswath Raman stellte seine Arbeit auf cell.com vor und erklärte: „Wir glauben, dass sich aus dem Konzept eine ergänzende Technologie zu Solaranlagen entwickeln könnte. Obwohl die Leistung zwar immer wesentlich niedriger sein wird, kann das Verfahren interessant sein, denn es kann zu Zeiten Energie liefern, in denen Solarzellen dies nicht können.“
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.