CO-Unfälle: Wien kann Opfer nicht in Druckkammer versorgen

Erst vergangenen Dienstag kam in Wien wieder ein CO-Unfall vor, bei dem ein 14-jähriges Mädchen schwer verletzt wurde. Die Jugendliche wurde von den Rettungskräften nach Graz gefahren, wo sie in Österreichs einziger Druckkammer im LKH Graz behandelt wurde. Und dies ist nur der letzte einer langen Reihe von Vorfällen, die sich bei sommerlichen Temperaturen häufen.
Schwere CO-Unfälle: Patienten müssen in die Druckkammer
In Wien steht eine Druckkammer, wie sie bei schweren CO-Unfällen zum Einsatz kommt, um die Patienten zu versorgen, seit 2007 nicht mehr zur Verfügung. Damals wurde diese im AKH Wien außer Betrieb genommen, weil sie nicht mehr den vorgegebenen Normen entsprochen haben soll.
Die Notwendigkeit zur Behandlung von Patienten nach CO-Unfällen in einer Druckkammer dient nicht dem unmittelbaren Überleben, sondern ist dafür notwendig, Langzeitfolgen im neurologischen Bereich zu vermeiden.
Beste Prävention: Gastherme regelmäßig professionell warten lassen
Bei regelmäßiger und sachgemäßer Wartung von Gasthermen durch Rauchfangkehrer, Installateur und Co. ist der Betrieb solcher Geräte grundsätzlich sehr sicher. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn man eine Gastherme zuhause hat und nun in der wärmeren Jahreszeit auch ein mobiles Klimagerät betreibt.
Binnen Minuten kann ein übermäßiger CO-Ausstoß in jedem Fall lebensbedrohlich werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.