AA

Wildpark zieht positive Bilanz bei 53. Jahreshauptversammlung

"Einstimmig" konnten alle Abstimmungen während der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Vereins Wildpark abgeschlossen werden.
"Einstimmig" konnten alle Abstimmungen während der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Vereins Wildpark abgeschlossen werden. ©Bandi R. Koeck
Feldkirch. (BK) Diese Woche trafen sich Vorstand, Mitglieder und Freunde vom Verein Wildpark zur alljährlichen Jahreshauptversammlung in der Jausenstation, um ein ereignisreiches 2016 revúe passieren zu lassen.
53. JHV Wildpark 2017

“Allein das Waschbären-Video vor zwei Tagen hat über 4.000 Clicks verzeichnet.” Mit diesen Worten eröffnete Präsident Dr. Wolfgang Burtscher die JHV 2017 und dankte eingangs Schriftführer Martin Duelli sowie Stefanie Kollmann-Obwegeser, welche regelmäßige Beiträge in den Kanälen des Wildparks in den sozialen Netzwerken generieren. Burtscher betonte, dass er heuer keine Neuerungen ankündigen werde, zum einen, da es in den vergangenen Jahren mit Fuchshaus, Murmelegehege, Ansiedlung von Auerhahn, Birkhuhn, Steinhuhn oder den weißen Barockeseln bis zum neuen Waschbärengehege eine Vielzahl an Neuerungen im Feldkircher Wildpark gegeben hätte, zum anderen, weil viele Einrichtungen in die Jahre gekommen wären und sich in einem Zustand befänden, der aufwendige REnovierungen nötig mache. “Die Renovierungskosten für zwei Aussichtsplattformen liegen bei 67.000 Euro” so Präsident Burtscher im Detail. Weiters erwähnte Burtscher die geplante Eröffnung des Wildparks Sankt Gallen, der nur durch private Sponsoren 500.000 Schweizer Franken zusammenbekommen habe. “Auch wir können uns nicht über die Unterstützung durch Privatpersonen nicht beklagen – unserer Kollegin Ingrid Schieder ist es gelungen, so viele Patenschaften wie noch nie in der Geschichte des Wildparks zu akquirieren.” Die 37.500 Euro für das Waschbärengehege seien durch Private und dem Engagement von Kristl Moosbrugger finanziert worden. “Die Wellte der Unterstützung bei der Finanzierung des vergifteten Esels war beeindruckend” sagte Burtscher freudestrahlend: “Wir haben in kurzer Zeit 2.300 Euro durch kleinere Spenden hereinbekommen.” Abschließend betonte Burtscher die Wichtigkeit einer Renovation des Wildparkhauses: “Das in den Achtzigerjahren gebaute Haus ist in einem Zustand, der Handlungsbedarf erfordert: Wassereinbrüche, teilweise desolater Bauzustand, unzumutbare Arbeitsbedingungen.” Gleichzeitig würde ein größerer Raum für die zahlreichen Führungen benötigt werden. Aktuell würden zuerst EU-Mittel lukriert werden, bevor genaue Pläne präsentiert würden.

Anschließend ergriff Betriebsleiter Christian Ammann das Wort und referierte über die Themen Personal/Organisation, Tiere, Bau/Unterhalt sowie Öffentlichkeitsarbeiten. 2016 konnten im Wildpark stolze 54 Führungen mit Schulklassen und Kindergärten verzeichnet werden, welche von den ehrenamtlichen Helferinnen Ingrid Albrich, Andre Tirler, Christine Hofmann sowie Sabine Matt-Schönwetter ermöglicht wurden. Auch die Integration von Flüchtlingen, die zusammen mit Jugendlichen und Erwachsenen von “Neustart” zahlreiche gemeinnützige Leistungsstunden im Wildpark machten, blieb nicht unerwähnt. Diverse Aktionen wie der Waldtag mit 300 Kindern, die Jägerschule mit vier Kursblöcken oder der Besuch des Nikolaus` blieben in Erinnerung. Ammann zeigte sich besonders stolz über den Neubau des Waschbärgeheges und betonte in diesem Zusammenhang die sehr gute Zusammenarbeit mit der Forstabteilung der BH Feldkirch. Auch dass Kinder vom Kindergarten Oberau gebastelt und durch die Verkäufe satte 1262 Euro gesammelt hatten, welche sie für die Waschbären spendeten, stieß auf Beifall. Beim Thema “Bau und Unterhalt” zeigte der Betriebsleiter auf, dass etwa neue Tränken für Esel, Steinwild und Muffelwild, eine neue Aussichtsplattform für die Wildkatze oder größere Wildschweingehege und neue Müllstationen installiert werden konnten. Auch die Spielgeräte wurden auf den geforderten Sicherheitsstandard gebracht. Aktuell befinden sich 121 Tiere im Wildprk, davon 15 Jungtiere. Die Projekte für die nächsten Jahre wurden von Ammann auch verraten: Renovierung Wildparkhaus, Zaunreparturen Damwild-Rotwild sowie Elchgehe und die Wasser- und Stromversorgung ausbauen.

Factbox

Wildpark Feldkirch – ganzjährig geöffnet

Ardetzenweg 20, 6800 Feldkirch

Webseite: www.wildparkfeldkirch.at

Kontakt Kiosk: 05522/75293

  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Wildpark zieht positive Bilanz bei 53. Jahreshauptversammlung