AA

Musikschule bringt Stadtsaal zum Klingen

Viel Applaus erntete Konstantin Schallert für sein Darbietung am Kontrabass.
Viel Applaus erntete Konstantin Schallert für sein Darbietung am Kontrabass. ©Christiane Sturmer
Schlusskonzert der Städtischen Musikschule in neuem Gewand.
Schlusskonzert der MS Bludenz

Bludenz. Kürzlich lud die Städtische Musikschule Bludenz zu ihrem traditionellen Schlusskonzert in den Stadtsaal. Trotz beginnender Fußball-EM war der Saal fast voll und ca. 150 Schülerinnen und Schüler brachten den Saal zum Klingen. Die Beiträge reihten sich dicht aneinander und notwendige Umbaupausen auf der Hauptbühne wurden durch kleiner besetzte Beiträge auf einer eigenen Vorbühne im Saal überbrückt. Dieses neue Konzertkonzept brachte viel Schwung und Abwechslung ins Konzert.

Musikschuldirektor Thomas Greiner konnte neben Bgm. Mandi Katzenmayer und Vizebürgermeister Mario Leiter auch STR Wolfgang Weiss, Dir.i.R. Herbert Baumgartner und VS-Dir. Martine Durig als Ehrengäste begrüßen.

Von Orchestern und Ensembles

Ein großes Gitarrenensemble mit 24 SpielerInnen, geleitet von Gerhard Ganahl, eröffnete den Abend mit dem Pharrell Williams-Hit „Happy“ in einem gut durchdachten Arrangement. Nach der Begrüßung durch Musikschuldirektor Thomas Greiner folgte ein bunter Bogen verschiedenster Orchester und Ensembles, das String-Project, Miniblasorchester und die Ministrings ebenso, wie ein achtköpfiges Klarinettenensemble, ein Violinduo und ein schwungvoll aufspielendes Blechbläserensemble. Besonderen Applaus erntete auch der Kinderchor, der von Musikschule und Volksschule-Mitte gemeinsam organisiert wird, und den Gesangslehrerin Julia Großsteiner leitet.

Souveräne SolistInnen

Die folgenden drei Beiträge gehörten drei Solistinnen und einem Solisten. Zunächst begeisterte das Flötenduo Katharina Batlogg und Valentina Haueis (Klasse Dir. Thomas Greiner und Susanne Mayr) als Solistinnen in einem Satz aus Domenico Cimarosas Doppelkonzert mit schönem Ton und souveränem Zusammenspiel. Anna Konzett, Violoncello (Celloklasse Agnes Téglás) gestaltete mit viel Gefühl und sicherer Intonation die melancholische Sicilienne der Mozartschülerin Maria Theresia von Paradis. Und schließlich zeigte der hochtalentierte Konstantin Schallert (ehemals Klasse Uwe Martin, jetzt Musikgymnasium Feldkirch) auf dem selten als Soloinstrument zu hörenden Kontrabass, was da alles herauszuholen ist, und wie dieses scheinbar schwerfällige Instrument leicht und virtuos gespielt werden kann.

Bunter Reigen

Der Rest des Schlusskonzertprogramms war wieder ein bunter Reigen aus großem Gesangsensemble, Flötentrio, Volksmusikensemble und Harfentrio, Schlagwerkensemble und Rockband (Klasse Robert Linher), die mit dem improvisierenden Leadgitarristen Tobias Neyer noch einen tollen Schlussakzent setzte. Besonders erwähnenswert ist auch der virtuose Keyboarder Nico Härtl (Klasse Zoltán Trizsi), der mit „Africa“ von Toto gegen Schluss den Stadtsaal noch einmal richtig zum Beben brachte.

Insgesamt ein absolut beeindruckendes und sehr durchdacht organisiertes Konzert, das wieder einmal den hohen Leistungsstandard der Städtischen Musikschule und ihrer SchülerInnen gezeigt hat.

Infos:

Städtische Musikschule Bludenz, St.-Peter-Straße 1, Tel. 05552/63621-426, musikschule@bludenz.at , www.bludenz.at/musikschule

(Fotos: Christiane Sturmer)

 

 

 

  • VOL.AT
  • Bludenz
  • Musikschule bringt Stadtsaal zum Klingen