71 Prozent der Korruptionsfälle im Jahr 2015 aufgeklärt
Gemeinsam mit anderen Dienststellen hat das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) insgesamt 1.272 kriminalpolizeiliche Ermittlungsverfahren durchgeführt. Der mit Abstand größte Posten war dabei der Missbrauch der Amtsgewalt (690 Fälle). In 32 Fällen ging es um die Verletzung der Amtsgewalt, in 16 Fällen um Bestechlichkeit und in 15 Fällen um Untreue.
Amt zur Vorbeugung, Verhinderung und Bekämpfung von Korruption
Den Ermittlungsverfahren wurden 1.750 Tatverdächtige zugeordnet, davon blieben 229 unbekannt. Von den bekannten Tätern waren 83 Prozent männlich. Als Beispiele für seine Arbeit nennt das BAK Ermittlungen über den Handel mit Mobiltelefonen und Drogen in der Justizanstalt Garsten und zu Missbrauchsvorwürfen in der Justizanstalt Josefstadt. Das BAK besteht seit Jänner 2010 und hat seinen Sitz in Wien. Seine Aufgaben sind die Vorbeugung, Verhinderung und Bekämpfung von Korruption, zugeordnet ist es dem Innenministerium. Viele Ermittlungsverfahren ziehen sich über Jahre hinweg.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.