Generalprobe IER Reklassifizierung der SARUV

An diesen beiden Tagen wurde unter anderem die Mobilisierung, der Aufbau des Camps für die 40 köpfige Mannschaft, verschiedene Rettungsmethoden sowie verschiedene standardisierte Vorgehensweisen geübt. Ebenfalls wurde die OSOCC (örtliche Einsatzleitung) sowie das RDC (Ein- Ausreise Modalitäten) durchgespielt.
Die eigentliche Reklassifizierung nach den INSARAG Guidelines findet von 15. bis 19. Juni 2016 statt.
Die INSARAG Guidelines legen Standards über die Größe der Teams und die Arbeitsweisen fest. Alle USAR (Urban Search and Rescue)-Teams sollten aus den Komponenten: Management, Logistik, Search, Rescue und Medical bestehen. Das INSARAG-USAR-Team-Klassifizierungssystem weist drei Level der Klassifizierung auf: Light, Medium und Heavy USAR Teams.
Medium USAR Teams (zu diesen zählt auch die SARUV Austria) haben die operative Fähigkeit in zerstörten Strukturen technische search and rescue Arbeiten durchzuführen. Medium USAR Teams sind fähig, Beton zu brechen, durchzubrechen, und zu schneiden. Internationale Medium USAR Teams reisen in ein betroffenes Land innerhalb von 32 Stunden, nachdem dies im virtuellen On-Site Operations Coordination Centre (OSOCC) verlautbart wurde.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.