Schreibwerkstatt stellt viertes Buch vor

Feldkirch. (etu) Die Schreibwerkstatt Feldkirch präsentierte vergangenen Freitag, den 19. Februar ihren mittlerweile vierten Erzählband „Die wahre Geschichte des Max Mustermann“ im Palais Liechtenstein. Durch die 90-minütige Veranstaltung führte Obmann Horst-Stefan Jochum mit der musikalischen Unterstützung des Saxophonisten Harry Scheffknecht. Das Publikum hörte im voll besetzen Palais eine Auswahl von sechs Erzählungen aus dem Buch, das über 40 verschiedene Texte von insgesamt 13 Verfassern beinhaltet.
Wer ist Max Mustermann?
Der Auftakt der Lesung machte Gabriele Ulmer mit der Titelgeschichte „Die wahre Geschichte des Max Mustermann“, gefolgt von Klaus Höfle mit „Hol mi doch dr Guggar“ und Judith Konzett mit „Vorsicht Frosch, nicht küssen“. Danach lasen jeweils Stefan Heinzle die Satire „Biologisch abbaubar“ und Waltraud Tavaglini-Konzett die in Tagebuchform verfasste Erzählung „José Manuel Rodriquez Blick fürs Wesentliche“. Das Finale der Lesung bestritt Hubert Salzmann mit dem Text „Specimen“. Die satirische Erzählung „Speciman“ handelt von einem etwas naiven Geldfälscher in den Fängen der Mafia. Saxophonist Harry Scheffknecht begleitete die Lesung mit improvisatorischen Jazzeinlagen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.