Ende der Hitzewelle ist in Sicht
In den kommenden Tagen schaukelt sich die Hitze noch einmal so richtig auf. Donnerstag und Freitag klettern die Temperaturen auf bis zu 38 Grad, punktuell sind auch 39 Grad möglich. “Am heißesten wird es einmal mehr vom Weinviertel bis zum Neusiedler See, damit verschärft sich die Trockenheit hier weiter. Aber auch zwischen Vorarlberg und Kärnten liegen die Maxima mit 35 Grad im extremen Bereich”, lautet die Vorhersage des UBIMET-Experten Clemens Teutsch-Zumtobel. Die Gewitterneigung bleibt am Mittwoch noch gering, am Donnerstag entstehen im äußersten Westen einzelne Hitzegewitter und am Freitag werden Gewitter in Vorarlberg, Tirol und Teilen Salzburgs generell häufiger und kräftiger.
Ende der Hitzewelle
Ein Ende der sehr heißen Tage ist für das Wochenende in Sicht. “Von Vorarlberg bis Oberkärnten regnet es von Samstagfrüh weg häufig und schauerartig verstärkt, tagsüber breiten sich Schauer und Gewitter bis zum Alpenostrand aus”, so der Meteorologe. “Ganz im Osten gibt es bei Temperaturen bis an die 35 Grad aber noch einmal perfektes Badewetter. Wahrscheinlich bleibt es auch bis zum Abend trocken.” Der Sonntag verläuft dann verbreitet unbeständig mit Schauern und Gewittern und die Temperaturen gehen weiter zurück. Nur mehr im äußersten Osten sind an die 30 Grad möglich, ansonsten 16 bis 28 Grad.
Gute Sichtbedingungen für die Perseiden
Das Maximum des jährlichen Meteorschwarms wird für die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag erwartet. “Aus wettertechnischer Sicht gibt es beste Bedingungen”, sagt Teutsch-Zumtobel. “Kaum eine Wolke steht den Sternschnuppen im Weg und es bleibt in den Nachtstunden ausgesprochen warm.” Die besten Beobachtungsbedingungen gibt es abseits der großen Ballungszentren, in weniger besiedelten Regionen und natürlich im Hochgebirge, dort kann man bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde beobachten. “Doch selbst in der Wiener Innenstadt könnte man den einen oder anderen Glücksbringer sehen.”
Nicht überall so heiß
Während große Teile Europas bei extremer Sommerhitze schwitzen, erleben der Südosten Australiens und Neuseelands einen der kältesten Winter seit 20 Jahren. “In Tasmanien hat es letzte Woche bis an die Küsten geschneit, das war das letzte Mal im Juli 1986 der Fall”, berichtet Teutsch-Zumtobel. In höheren Lagen Victorias und New South Wales sind oberhalb von 1500 m teilweise 2 m Schnee gefallen. “Die kühlsten Regionen in Europa sind abseits der alpinen Gletscher derzeit in Grönland zu finden”, weiß der UBIMET-Meteorologe. “An der Südostküste Grönlands, in Aputiteeq, hat es in den letzten Wochen bei Temperaturen zwischen -3 und +8 Grad zeitweise geschneit.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.