Entwicklung Rickenbach gemeinsam mit Bürgern

00 Uhr in der Halle A der Firma Doppelmayr in Rickenbach eine Bürgerveranstaltung statt.
Der heimische Global Player Doppelmayr verfolgt das Ziel, seine derzeit noch dezentralen Firmenteile und Gebäude in einem Areal zusammen zu legen. Am Standort “Hohe Brücke” soll bis zum Jahr 2016 ein neues Gebäude für die Hauptverwaltung bezogen werden. Mit der Übersiedlung in das Wolfurter Industriegebiet werden in Rickenbach wertvolle Flächen frei.
Wie Bürgermeister Christian Natter mitteilt, haben sich die Gemeinde und Doppelmayr zu einer gemeinsamen Entwicklungsplanung entschlossen: „In einem richtungsweisenden Kooperationsprojekt wollen wir gemeinsam den Ortsteil Rickenbach sensibel und vorausschauend von einem Industriestandort zu einem hochwertigen, vielfältigen Lebensraum für alle Generationen zu entwickeln. Alternative Denkmodelle bezüglich Mobilität, Wohnen und Arbeiten etc. könnten entstehen und entsprechende Berücksichtigung finden.“
Masterplan wird erstellt
Derzeit laufen die Vorarbeiten zur Erstellung eines Masterplans. Dabei geht es um eine Grundlagenerhebung, eine Bestandsanalyse und die Entwicklung von Szenarien. Mit der fachlichen Bearbeitung wurde die Arge Architekten Kuëss+Hörburgerbeauftragt.
In den Entwicklungsprozess eingebunden werden Anrainer, engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die zuständigen Behörden. Um die Meinung der Rickenbacher und anderer interessierter Wolfurterinnen und Wolfurter bestmöglich zu berücksichtigen sind insgesamt drei Bürgerveranstaltungen vorgesehen..
Bürger werden eingebunden
Am Donnerstag, den 26. Februar 2015, findet in der Halle A der Firma Doppelmayr in Rickenbach die erste Bürgerveranstaltung statt. Dabei werden die Teilnehmer aus erster Hand und mittels einer kleinen Ausstellung über die Ziele des Entwicklungskonzepts und die Möglichkeiten zur Mitwirkung informiert. An diesem Abend besteht auch die Möglichkeit im Rahmen eines Workshops eigene Anliegen einzubringen. Dabei geht es insbesondere um die Stärken und Schwächen des Ortsteils, die Herausforderungen, die künftigen Qualitäten, die der Ortsteil, bieten soll und künftig mögliche Funktionen und Nutzungen. Erhoben werden soll auch die Meinung, was in Rickenbach künftig nicht erwünscht ist. Moderiert wird der Abend von Wolfgang Pfefferkorn vom Büro Rosinak & Partner.
Weitere Auskünfte zur Entwicklungsplanung und zur Bürgerveranstaltung erteilt gerne Bettina Hopfner vom Bauamt. Sie ist erreichbar unter Telefon 05574/6840-44, E-Mail: bettina.hopfner@wolfurt.at. Wer an der erswten Bürgerveranstaltung nicht teilnehmen kann und dennoch Interesse an einer weiteren Mitwirkung hat, kann an Bettina Hopfner auch eine kurze Rückmeldung übermitteln.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.