Photovoltaikanlage, Pausenhof und Mittagstisch offiziell eröffnet

Bei einem Schulfest mit dem Motto „So ein Zirkus” erhielten die über 500 Besucher/innen Informationen über die Innovationen. Insgesamt beträgt die Investitionssumme der Gemeinde 370.000 Euro.
Im Rahmen eines Schulfestes feierte die Gemeinde Schwarzach am vergangenen Freitag die Eröffnung der Photovoltaikanlage, des Spielraums im Pausenhof und die neuen Räumlichkeiten des Mittagstisches – befinden sich doch alle drei Innovationen auf, in oder bei der Schule. Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen begrüßten unter dem Motto „So ein Zirkus” Landesrat Harald Sonderegger, Bürgermeister Manfred Flatz, den Obmann des Schulausschusses, Harald Gasperi sowie über 500 interessierte Besucher/innen. „ Es freut mich sehr, dass die Eröffnung auf so großes Interesse bei der Bevölkerung stößt. Mit der Photovoltaikanlage hat Schwarzach als e5-Gemeinde einen wichtigen Punkt des Maßnahmenkatalogs umgesetzt. Mit dem Spielraum und den neuen Räumlichkeiten des Mittagstischs tragen wir weiterhin der kinder- und jugendfreundlichen Gemeindeentwicklung Rechnung”, informiert Bürgermeister Flatz. Insgesamt beläuft sich die Investitionssumme für die drei Innovationen auf 370.000 Euro.
58 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr durch Photovoltaikanlage
Die bereits 2012/2013 errichtete Photovoltaikanlage befindet sich auf den Dächern der Schulen und der Turnhalle. „Bei einer ersten Inbetriebnahme vor zwei Jahren stellten wir leider einige Mängel fest, die dann in der Folge stufenweise behoben wurden. Seit 2013 arbeitet die Anlage aber wie gewünscht. Der erwartete Jahresertrag von 130MWh-Netzeinspeisung entspricht ungefähr dem jährlichen Stromverbrauch von 30 Haushalten”, so Flatz. In die 140 kWp-Anlage mit 530 Modulen auf einer Fläche von über 900m2 investierte die Gemeinde rund 270.000 Euro.
Bodenspiele, Parcours und Ruhebereiche
Für die Schüler/innen der Volksschule und Mittelschule Schwarzach gestaltete die Gemeinde den Pausenhof neu. Wo vorher ein asphaltierter Platz mit Kleinspielgeräten zur Verfügung stand, entstanden Nutzungsräume für Ruhe, Kommunikation, Spiel, Bewegung und Naturerlebnis. „Die Kinder finden nun aufgemalte Bodenspiele, einen Balancierparcours, Bänke und Baumstammhocker zum Rasten, Ruhebereiche, Robinienstämme mit Seilen zum Klettern, eine Slackline und vieles mehr vor”, zählt Flatz nur einige der neuen Highlights auf. Rund 60.000 Euro investierte die Gemeinde. Der Spielraum im Pausenhof steht allen Altersklassen für die Schulpause und die Nachmittagsbetreuung zur Verfügung und ist darüber hinaus den ganzen Tag auch für Nicht-Schüler/innen der Schulen zugänglich.
Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung übersiedelt
Der Mittagstisch mit Nachmittagsbetreuung übersiedelte von der Bar im Gemeindesaal in das Jugendheim der Pfarre neben der Schule. „Der neue Mittagstisch wird sehr gut angenommen: Seit etwas mehr als einem Jahr essen bis zu 40 Schülerinnen und Schüler der Volks- und Mittelschule in den neuen Räumlichkeiten des Jugendheims. Auch die Einteilung der Räumlichkeiten über zwei Geschosse ist ideal: Sie bieten im Erdgeschoss 60 Personen, im Obergeschoss 40 Personen Platz. Besonders wichtig ist auch die Nähe zur Schule und zum Spiel- und Sportplatz – die Kinder müssen so auf dem Weg zum Mittagessen und zur Nachmittagsbetreuung keine viel befahrenen Straßen überqueren”, zieht Flatz abschließend Resümee. In die Adaptierung der Räumlichkeiten des Jugendheims investierte die Gemeinde rund 40.000 Euro.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.