Elmar Kolb beim Weg durch die Stadt auch der Besuch des alten Rathauses verbunden war, ist wohl selbstverständlich. Dabei war zu sehen wie die Stadtverwaltung verantwortungsvoll auf Tradition und Geschichte größten Wert legt. An die Vermarktung der Schwabenkinder erinnert noch die Skulptur am Marktplatz. Eingebettet in eine vielfältige Landschaft tauchen die Besucher im Bauernhaus-Museum Wolfegg ein in die Vergangenheit und unternehmen eine Zeitreise in 300 Jahre schwäbische Geschichte. In 16 Gebäuden sind Stuben, Küchen, Kammern und Ställe eingerichtet und geben Einblick unter welchen Bedingungen Bauern vor Jahrhunderten gelebt haben. In der Zehentscheuer wird die Geschichte der Schwabenkinder gezeigt; ihr Aufbruch aus der Heimat bis zu ihrem Arbeitsalltag auf einem schwäbischen Hof. Zahlreiche Texte, Bilder und Dokumente ergänzen die historischen Rahmenbedingungen von über 300 Jahren „Schwabengängerei”.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.