Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 24)
 
    VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor.
Loretoweg
Verbindung zwischen Kreuzung Appenzeller Straße – Merowingerstraße und Treietstraße. Nach dem Vorbild des heiligen Hauses in Loreto (Wallfahrtsstätte) bei Ancona (Italien) wurde 1657 in Rankweil die Gnadenkapelle der Bergkirche ausgebaut und »Loretckapelle« genannt (siehe Michael-Beer-Straße).
Lotharweg
Westliche Seitenstraße des Reitweges. Kaiser Lothar (843 – 855) aus dem Geschlecht der Karolinger war dem rätischen Volke sehr gewogen und bestätigte die alten Rechte. Zu seiner Zeit wurde das berühmte rätische Reichsurbar (Verzeichnis königlicher Besitzungen) angelegt.
Luttenweg
Von der Weitriedstraße zur Gemeindegrenze Koblach. Der Luttengraben (1936 durch den Freiwilligen Arbeitsdienst angelegt), nach dem dieser Weg benannt ist, stellt wohl einen alten Seitenarm der Frutz dar und ist ein Vorfluter für die Entwässerung des Weitriedes. Der Graben entwässert 117 ha Boden und ist 2,5 km lang. Die Drainageleitungen im Weitried haben eine Gesamtlänge von 234 km.
Quelle: Oberstudienrat Prof. Dr. Heinrich Abbrederis, Hofrat Dipl. Ing. Josef Märk und VS-Direktor Josef Kessler
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren:  Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.
 
       
       
       
       
       
       
       
      