Samina zum besten Familienunternehmen Vorarlbergs ausgezeichnet

Bei der Gala für Familienunternehmen feierten rund 200 Gäste auf Einladung des WirtschaftsBlatts gemeinsam mit den Preisträgern aus ganz Österreich im Kursalon Wien. Vor 12 Jahren hat das WirtschaftsBlatt begonnen, den Erfolg von Familienunternehmen sichtbar zu machen. Im Beisein von Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner wurde stellvertretend für die ganze Samina Familie an Günther W. Amann (CEO) und Tochter Theresa Amann (Marketing & Werbung) die Gewinner-Urkunde „Bestes Familienunternehmen 2013 Vorarlbergs“ überreicht.
Bereits vor der Ehrung zeigte eine Filmdokumentation die Vision und Umsetzung der Samina-Idee für den besten biologischen Schlaf auf. Günther W. Amann-Jennson hat eine ungewöhnliche Karriere hinter sich: 13 Jahre lang führte er eine Psychologische Praxis in Feldkirch. Über seine Arbeit hat er sich mehr und mehr dem Thema Schlaf gewidmet und schlussendlich daraus seine „Schlaf-Psychologie“ begründet. „Der Schlaf ist aus heutiger wissenschaftlicher Sicht die wichtigste Säule für Wohlbefinden und körperlich-seelische Gesundheit.“. Schon damals hatte Amann die Absicht, den Schlaf therapeutisch zu nutzen. „Ich habe ein Schlaf-Gesund-Konzept samt Prototypen entwickelt und bekam Mitte der 80-iger Jahre bei zahlreichen namhaften Betten- und Matratzenfirmen Präsentationstermine. Ich wollte einen Partner finden, der meine Konzeption produkt- und vertriebsmäßig umsetzt. Die meisten sagten ‚super‘, aber niemand hat es letztendlich umgesetzt.\” Somit war Amann schnell klar, wenn er etwas in Sachen gesunder Schlaf verändern will, „muss ich das selber machen\”. Das war 1989 und der Beginn von Samina. Der Firmenname stammt vom Fluss der an der heutigen Produktion in Frastanz vorbeifließt. Und nur 500 Meter davon ist Günther W. Amann aufgewachsen. Die anspruchsvolle Nische von Samina war definiert: Gesundes; bioenergetisches Schlafen – produziert wird ein ganzheitliches Naturschlafsystem aus Lamellenrost, Kautschukmatratze, Erdungsauflage, Schafschurwollauflage und zahlreichen orthopädischen Kissen.
Kapitalgeber. Die ersten Jahre waren, wie so oft, hart. Die Produktion startete auf 100 Quadratmetern (heute 2000!). Als Start-Kapital kamen nur Ersparnisse in Frage, da die Banken vorerst abwinkten und keine Zukunftsperspektiven für ein solches Projekt sahen. „Die erste wichtige Stütze als Kapitalgeber waren die Sparbücher meiner Frau\”, sagt Günther W. Amann heute. „Sie war Grundschullehrerin und hat „brav gespart“ und 100.000 Schilling auf der hohen Kante gehabt. Das war das Startkapital plus mein Einkommen, das ich aus der Praxis gehabt hatte.\” Ehefrau Elisabeth Amann hatte als Fachlehrerin für textliche und technische Werkerziehung auch eine entsprechende Ausbildung. Bald war sie im Unternehmen – und leitet bis heute zusammen mit ihrer Schwester die Näherei und Produktion der handgefertigten Bettwaren, Matratzen und Lamellenroste. Alle drei Kinder der Amanns – Philipp/Vertrieb, Theresa/Marketing&Werbung und Clemens/IT Management – sowie Schwiegertochter Corinna – sind auch schon im Unternehmen und haben ihren Platz gefunden. Der Senior ist der Geschäftsführer – „und unser Visionär\”, sagt Tochter Theresa. Die Amanns sind gerade daran, auch die Unternehmensnachfolge zu regeln. „Es wird sich in den nächsten Jahren abzeichnen, wie die Nachfolgegeneration dann die Firma in Zukunft organisieren will\”, sagt Amann. Jedenfalls werden die Senioren eine gut gehende Firma übergeben können. Derzeit wird das eigene Shop-Netz im deutschsprachigen Raum massiv ausgebaut. Und als Visionär hat Firmenchef Amann schon weitere Ziele: „In den nächsten vier bis fünf Jahren werden wir unser Filialnetz von derzeit 20 auf 50 SAMINA Shops erweitern. So können wir unsere Kunden noch besser erreichen und rund um den gesunden Schlaf beraten und betreuen. Zudem wird auch die „SAMINA-Hotel-Abteilung“ weiter aufgestockt. Bereits 50 großteils namhafte Wellness- und Luxus-Hotels sind Partner von Samina. Für diese Pläne haben wir auch an unserem Produktionsstandort Frastanz die notwendige räumliche Kapazität.“
Gewinner der Vorjahre (Bundesland Vorarlberg betreffend):
2012 Goldbeck-Rhomberg
2011Loacker Recycling
2010 Ölz
2009 Kaufmann Bausysteme
2008 Gebrüder Weiss
2007 Baur Prüf/Messtechnik
2006 H. Pfanner Getränke
2005 Ganahl AG
2004 Bertsch Holding AG
2002 Gebrüder Weiss
2001 Pfanner Getränke
Quelle: Wirtschaftsblatt/Günther Peroutka
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.