AA

Feuerwehr: Bezirkskommando Feldkirch tagte in Übersaxen

Spitzenfunktionäre des Feuerwehrverbands mit Bezirkshauptmann Dr. Salomon und Bürgermeister Duelli.
Spitzenfunktionäre des Feuerwehrverbands mit Bezirkshauptmann Dr. Salomon und Bürgermeister Duelli. ©ep
Übersaxen (ep) Die alljährlich stattfindende Dienstbesprechung des Bezirkskommandos der Feuerwehren ging diesmal im Dorfsaal in Übersaxen über die Bühne. Im Mittelpunkt stand der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 durch Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher.
Feuerwehr-Bezirkstagung

Neben zahlreichen hochrangigen Vertretern der Blaulichtorganisationen waren auch Bezirkshauptmann Dr. Berndt Salomon, Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter und Hausherr Bürgermeister Rainer Duelli anwesend.
 
Verlässlicher Partner im Netzwerk der Sicherheit

BFI Morscher charakterisierte in seinem Bericht die Feuerwehren als „Verlässliche Partner im Netzwerk der Sicherheit“ und belegte diese Aussage mit beeindruckenden Zahlen und Fakten: Im Bezirk Feldkirch gibt es 29 Orts- und neun Betriebsfeuerwehren mit einem Personalstand von 1.647 aktiven Mitgliedern. 21 Ortsfeuerwehren führen eine Feuerwehrjugend, in der 183 Nachwuchskräfte organisiert sind. Die Einsatzstatistik 2012 weist 423 Brandeinsätze, 572 technische und 85 nachbarliche Hilfeleistungen aus. Von den insgesamt 1.080 Ausrückungen waren 289 Fehlalarme. Auf Grund der sehr guten technischen Ausstattung, der ständigen Fort- und Weiterbildung sowie durch permanente Übungen konnte in vielen Ernstfällen größerer Schaden abgewendet werden. Leider gebe es aber auch Einsätze, wo man nicht mehr helfen könne. Insgesamt bezeichnete Morscher das Jahr 2012 als eher ruhig mit wenigen Großereignissen, wenngleich die Aufgaben und Herausforderungen sehr vielfältig und oft mit Gefahren verbunden seien.

Großes Engagement

Von der neunköpfigen Führungsriege des Bezirkskommandos wird viel Engagement abverlangt. Es setzt sich zusammen aus BFI Manfred Morscher, dem Bezirksvertreter Ing. Wolfgang Huber, den Abschnittskommandanten Eugen Böckle, Robert Gohm, Hubert Bonner, Dieter Visintainer und Michael Moosbrugger, dem Bezirksjugendreferenten Siegfried Büsel sowie dem Bezirksschriftführer Bernhard Reisch. Insgesamt scheinen im Bericht 618 Tätigkeiten/Termine im Umfang von 3.050 Stunden und nicht weniger als 12.270 gefahrene Kilometer auf. Aber auch die Mitglieder der Ortsfeuerwehren investieren viel Zeit in die Aus- und Weiterbildung: die Aktiven 49.941 und die Jugend 22.654 Stunden.

Drei neue Fahrzeuge

Im Bezirk wurden drei neue Fahrzeuge angeschafft. Die Ortsfeuerwehr Gisingen erhielt ein Mannschaftstransportfahrzeug, Altenstadt ein Versorgungsfahrzeug und Satteins ein Tanklöschfahrzeug.

Leistungsbewerbe und andere Veranstaltungen

Wettkämpfe und Leistungsbewerbe sind sehr beliebt und nehmen einen hohen Stellenwert ein. Sie wirken motivierend und leistungsfördernd. Was für die aktiven Mitglieder im Land der „Goldene Helm“ darstellt, ist für die Jugend im Bezirk Feldkirch die „Goldene Pumpe“. Ebenfalls speziell für die Jugend gibt es Bewerbe und Veranstaltungen wie etwa den Wissenstest, den Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb, den Seifenkisten Grand-Prix (Düns) oder die Verteilung des Friedenslichtes. Jugendreferent Siegfried Büsel stellte das „Jugend-Büachle“ vor und informierte über die Jugendausbildung.
 
Neuerungen in der Ausbildung

Mag. (FH) Wolfgang Burtscher, Leiter der Feuerwehrschule, berichtete über Neuerungen in der Ausbildung. Die Ausbildungsgruppen sollen kleiner werden und die Inhalte auf den Einsatzberichten basieren. Als sein persönliches Liebkind als Schulleiter nannte er eine fundierte Basisausbildung. Highlights im Jahr 2013 sind laut Burtscher die Heißausbildung und die im September stattfindenden „Rescue Days Vorarlberg“, eine Exklusivveranstaltung für Stützpunktfeuerwehren. 

 
 
        

 

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Feuerwehr: Bezirkskommando Feldkirch tagte in Übersaxen