Nachwuchs bei den Krauskopfpelikanen im Tiergarten Schönbrunn

„Kleine Pelikane sind anfangs komplett nackt. Die Eltern sitzen abwechselnd auf ihren Nestern und wärmen ihre Jungtiere. Jetzt blicken die Küken aber schon immer öfter unter dem Federkleid der Großen hervor“, erklärt Dagmar Schratter, Direktorin des Tiergartens. Auch beim Füttern ist bei den Pelikan-Eltern Arbeitsteilung angesagt. Sie ernähren ihren Nachwuchs mit vorverdautem Fisch, den die Jungen aus dem Kehlsack oder Schlund der Eltern herausholen.
Über Krauskopfpelikane
Krauskopfpelikane verdanken ihren Namen den gekräuselten Federn am Kopf. Mit einer Flügelspannweite von etwa drei Metern sind sie die größte Pelikanart. Krauskopfpelikane sind in Südosteuropa und Asien verbreitet und zählen zu den gefährdeten Tierarten. In Zoos werden sie im Rahmen eines Europäischen Erhaltungszuchtprogammes (EEP) gezüchtet. Im Tiergarten Schönbrunn gibt es seit 1994 regelmäßig Nachwuchs und das ist nicht selbstverständlich. Schratter: „Diese Vögel sind in der Brutzeit sehr leicht zu beunruhigen. Die Zucht gelingt nur, wenn sich die Tiere ungestört fühlen. Unsere Tierpfleger beobachten aus der Entfernung, ob sich die Küken gut entwickeln.“
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.