Hunde können Lungenkrebs riechen

Ein Grundlagenforschungsprojekt von Medizinern aus Wien und Niederösterreich, das von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. gefördert wird, versucht mithilfe der Tiere eine Screening-Methode zur Früherkennung von Lungenkrebs zu entwickeln, wie am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Krems erläutert wurde.
In einem bereits abgeschlossenen Pilotprojekt habe man erkannt, “dass Hunde interessanterweise kein Problem haben, Tumorpatienten zu identifizieren”, stellte Primar Peter Errhalt, Vorstand der Abteilung Pneumologie am Landesklinikum Krems und einer der Hauptverantwortlichen für das Vorhaben, fest.
Hund kann Nebengerüche ignorieren
Im Pilotprojekt habe man von Hunden und elektronischen Geräten 120 Atemluftproben untersuchen lassen, die 70-prozentige Trefferquote der Hunde sei so “ermutigend” gewesen, dass man nun eine größere Versuchsreihe mit 1.200 gesunden und kranken Probanden starte.
Von diesen werden jeweils zwei Atemproben genommen, die zum einen von den speziell trainierten Vierbeinern und zum anderen von einer Maschine untersucht werden. Schon jetzt weiß man, dass Hunde – anders als die Geräte – kein Problem damit haben, die “Nebengerüche” etwa von verschiedenen Krankenhäusern herauszufiltern bzw. auszublenden. Man wolle jetzt herausfinden, was die Hunde überhaupt riechen und welche Gerüche andere Erkrankungen in der Atemluft haben. Ergebnisse der Studie werden in etwa zwei Jahren erwartet.
Krebs im Frühstadium erkennbar machen
Langfristig gesehen sei es das Ziel, von den Hunden mit ihren zehn Millionen Riechzellen zu lernen, wie das Erschnüffeln von Krebs funktioniert, damit man es mit einer “elektronischen Nase” nachahmen könne, sagte Primar Michael R. Müller vom Otto Wagner Spital in Wien. So soll eine Screening-Methode entwickelt werden, mit der man Lungenkrebs bereits im Frühstadium erkennen kann.
Eine solche gibt es nämlich derzeit nicht – bei der Computertomografie seien die Ansätze beispielsweise in frühen Krankheitsstadien noch nicht erkennbar, andere Methoden seien zu aufwendig und kostspielig (Eingriffe unter Narkose), um sie flächendeckend zur Früherkennung anwenden zu können. Somit wird die Krankheit oft erst in fortgeschrittenem Stadium bemerkt, wo nur mehr 30 Prozent der Patienten operabel sind.
Lungenkrebs bei Früherkennung heilbar
Im Durchschnitt überleben nur 15 von 100 Patienten Lungenkrebs, bei Erkennung im Frühstadium werden dagegen 90 Prozent wieder gesund, erklärte Müller. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.