Geschichtliche Seminarreihe mit Gerhard Wanner

Die Termine sind Montag und Dienstag, 19. und 20. sowie Dienstag, 27.November 2012 19.00 bis 21.30 Uhr in der Bibliothek der Arbeiterkammer Feldkirch. Kosten pro Teilnehmer und Seminarabend € 5,00 (werden vor Ort einkassiert). Bei Interesse wird um Anmeldung gebeten unter kultur@feldkirch.at oder 05522/304-1271.
Themen
Im 19. Jh. fanden in Vorarlberg gewaltige Veränderungen statt: Das Territorium erhielt Teilautonomie mit Landtag und Landesregierung. Die Textilindustrie erlebte vor allem mit der Hausstickerei um 1900 einen Höhepunkt, die Bevölkerung nahm rapide zu, vermehrt durch die ersten „Gastarbeiter“ aus dem italienischen Südtirol. Liberale und Konservative strebten mit allen Mitteln nach der politischen Herrschaft, was sich in einem erbitterten und heute nicht mehr vorstellbaren „Kulturkampf“ äußerte. Der Erste Weltkrieg brachte mit dem Zusammenbruch der von der Mehrheit geliebten Habsburgermonarchie eine tiefe wirtschaftliche Rezession und Identitätskrise. Um diese zu überwinden, strebte eine Mehrheit der Bevölkerung, freilich vergebens, den Anschluss an die Schweiz an. Das seit November 1918 selbstständige Land Vorarlberg überbrückte die Wirtschaftskrisen mit kräftigen Investitionen in die Infrastruktur: Die VKW und Illwerke entstanden.
1938 bis in die 80er Jahre
Im März 1938 verlief der „Anschluss“ an NS-Deutschland friedlich, und viele begrüßten hoffnungsfroh und mit Freuden die neue Ära. Darunter litt jedoch die katholische Kirche. Im April/Mai 1945 erfolgte die Befreiung Vorarlbergs durch die Franzosen nach einwöchigen, teils schweren Kämpfen. Eine Koalitionsregierung unter dem Bauern Ulrich Ilg, von den Franzosen erwünscht, betrieb erfolgreich den wirtschaftlichen Wiederaufbau. Doch die Kulturpolitik verharrte, wie schon vor 1938, auf einem konservativkatholischen Niveau. Erst die 80er- Jahre brachten den großen Wandel.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.