Schausägen in Latschau

Hubert Loretz zeigt gerne die nostalgische Säge, die er von seinem Vater, dem legendären „Mülli Ferdi“ übernahm. Früher stand in der Nähe auch eine Getreidemühle, wo die Montafoner ihren guten Weizen mahlen ließen.
Das Sägewerk steht seit 1734 und ist seit 1849 im Besitz der Familie Loretz. Der aktuelle Zustand ist aus dem Jahre 1907. Im Untergeschoss klappert ein überschlächtiges, hölzernes Wasserrad (Durchmesser 4,1 m), das 2011 erneuert wurde. Der Rasafeibach speist das fast „nigelnagelneue“ Wasserrad und treibt die Radstube durch Transmission an. Die exzentrischen Schwungräder bewegen dadurch das einfache, senkrechtes Sägeblatt, den Venezianergatter. Dreht sich das Wasserrad (7 1/2 PS) einmal, sind das 24 „Hübe“ auf dem Gatter. Die Baumstämme werden mit einer Handwinde in den Blochwagen gehievt. „Es funktioniert alles ohne Strom, nur das Licht ist elektrisch“ weiß der Besitzer. Hubert Loretz ist stolz auf sein Sägewerk. Half er schon seinem Vater als zehnjähriger Bub. Der gelernte Maschinist liebt seine alte Säge, die er seit der Rente hobbymäßig betreibt. „Bin mit Herzblut dabei, weil sie von unserem Vater kommt. Die Säge kostet auch viel“, sagt der Besitzer leicht wehmütig und hofft, dass sein Erbstück noch lange sägt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.