Dritter Seeadler im Weinviertel vergiftet
Die unter strengem Artenschutz stehenden Greifvögel fallen den offensichtlich immer noch gehorteten Lagerbeständen des Nervengifts aber nach wie vor zum Opfer.
“Illegale Abschüsse und Vergiftung sind derzeit das größte Problem für die Wiederausbreitung des Seeadlers in Österreich,” stellte Christian Pichler, Leiter des WWF-Seeadler-Schutzprogramms, fest. Dabei würden diese klar die internationalen Schutzbemühungen für den Seeadler torpedieren. Der WWF und der Niederösterreichische Landesjagdverband hoffen, den Täter bald auszuforschen. Diesem drohen bis zu zwei Jahre Haft wegen Verstoßes gegen Paragraf 182 StGB.
Mehrere Adler im Weinviertel getötet worden
Ein Weinviertler, der vor wenigen Wochen bereits ermittelt wurde, muss mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe, Entzug der Jagdkarte und einer Geldstrafe rechnen, da er über Jahre hinweg Schlageisen zur Verfolgung von Greifvögeln eingesetzt hatte.Insgesamt sind im Weinviertel seit 2007 elf See- und Kaiseradler illegal getötet worden – mehr als irgendwo sonst in Österreich.
Peter Lebersorger von der Zentralstelle der Landesjagdverbände zeigte sich betroffen: “Der Landesjagdverband hat in den letzten Jahren sehr viel Aufklärungsarbeit im Weinviertel geleistet und zahlreiche Schutzbemühungen für die See- und Kaiseradler unterstützt. Leider lassen sich manche Personen dennoch nicht von ihrem illegalen Handwerk abhalten.”
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.