Der Sinn des Klebens - Ein philosophischer Zugang zum Parkpickerl

Die Antwort gleich vorneweg: Mehr Lebensqualiät. Der Sinn des Klebens sei mehr Lebensqualität “für alle”, so die Stadt Wien auf ihren neuen Plakaten. Was das Parkpickerl alles möglich macht, wird in drei prägnant formulierten Punkten festgehalten: 1. Weniger Autoverkehr sorgt für bessere Luft. 2. Mehr Parkplätze für uns Wienerinnen und Wiener. 3. Mehr Platz und mehr Lebensqualität.
Parkpickerl: Gebühren für mehr Lebensqualität?
Ähnlich wie die Flyer-Offensive der Wiener Grünen kommt auch diese Plakat-Kampagne der Stadt ein wenig verspätet daher. Die Oppositionsparteien sammeln seit Monaten Unterschriften gegen die Ausweitung der Maßnahme und haben auch ausreichend Unterstützer finden können, um eine Volksbefragung möglich machen zu können. Die Stadtregierung ist skeptisch, ob eine Volksbefragung überhaupt möglich wäre, da in der Stadtverfassung festgehalten ist, dass über Gebühren nicht abgestimmt werden darf. Das Wort Gebühren findet sich auf den neuen Feel-Good-Plakaten jedoch nicht wieder, denn wer assoziiert schon Gebühren mit mehr Lebensqualität?
Am 1. Oktober wird die Parkraumbewirtschaftung auf die Bezirke Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals ausgeweitet. Dort gemeldete Wiener können sich ein Parkpickerl kaufen, ansonsten müssen Kurzparkscheine verwendet werden. Alle Informationen dazu in unserem Special.
(SVA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.