AA

Regionalparlament für das Große Walsertal ?

Biosphärenpark-Managerin Ruth Moser gibt Rechenschaft.
Biosphärenpark-Managerin Ruth Moser gibt Rechenschaft. ©Hronek
Biospärenpark-Gemeinden wollen künftig noch mehr kooperieren. (amp) Regio-Obmann Josef Türtscher und Biosphärenpark-Managerin Ruth Moser laden am Montag, 4. Juni ab 19.

15 Uhr zur öffentlichen Jahreshauptversammlung der Regio „Großes Walsertal“ im Gemeindesaal Sonntag ein und geben Rechenschaft über das vergangene Geschäftsjahr.  Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung geht es ab 20.15 Uhr um ein brisantes Thema: „Regionalparlament“. Dazu hat man sich einen Schweizer Referenten, Duri Blumenthal, den Geschäftsführer der Region Surselva und Sep Cathomas eingeladen. Der ehemalige Regio-Präsident und Nationalrat berichtet über Erfahrungen in seiner Region.

 Näher zusammenrücken

Für Regio Obmann Josef Türtscher ist klar: „Wir müssen noch näher zusammenrücken“. Zwar funktionieren im Großen Walsertal einige gemeindeübergreifenden Kommunalprojekte wie gemeinsames Bauamt, Auslagerung von Gemeinderechnungswesen, Vernetzung der Ortsbüchereien zur Walserbibliothek u.a. bereits gut. Die finanzielle Situation jeder Gemeinde zwingt jedoch zu weiteren Kooperationen in verschiedensten Dienstleistungsbereichen. Wie weit diese „Zusammenschlüsse“ in der Schweizer Region bereits gediehen sind, darüber berichtet Duri Blumenthal.

Rechtskonform

In einem dem Impulsreferat des Schweizers folgenden Workshop soll über eine mögliche Umsetzung des Schweizer Modelles mit einem solchen Regionalparlamente im Biosphärenpark diskutiert werden. Othmar Müller, der Geschäftsführer des Vorarlberger Gemeindeverbandes, gibt dazu einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Vorarlberg und Österreich. 

40 Jahre

Die Regio „ Großes Walsertal“ feiert 2012 ihr 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem

Anlass laden wird im Anschluss an Jahreshauptversammlung und Workshop zu einem Imbiss und Umtrunk eingeladen.

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Regionalparlament für das Große Walsertal ?