AA

Was ist Elementare Musikpädagogik?

Tag der offenen Tür 2012 an der Musikschule Montafon in Schruns
Tag der offenen Tür 2012 an der Musikschule Montafon in Schruns ©Gerhard Scopoli
Für die "Jüngsten" von fünf bis sieben Jahren (einschließlich 1. Klasse Volksschule) bietet die Musikschule Montafon den Unterricht "Elementare Musikpädagogik" als Grundlage für den weiterführenden Instrumentalunterricht an.

Ziel dieses Unterrichtes ist es, in Kindern Freude an Musik zu wecken, ihnen von verschiedenen Seiten Zugang zur Musik zu verschaffen und alle zum Musizieren notwendigen Fähigkeiten zu schulen. Der Kurs baut Brücken zwischen “kindlichem Spiel” und dem “Spielen eines Instrumentes”. Im gemeinsamen Singen, Tanzen, Musizieren wird die Notwendigkeit, sich selber und anderen zuzuhören und aufeinander zu reagieren, erfahrbar. Kinder entdecken den Tonraum mit ihrer Stimme. Durch selbsttätiges Erfinden und Gestalten werden ihre Phantasie und Spontanität ebenso gefördert, wie beim Umsetzen musikalischer Eindrücke in Bewegung.

Kreativer Umgang mit der Materie soll zum Hineinhören in komplexe Musik motivieren, wie auch die Lust zum “selber Musizieren” wecken. Das relativ leicht zu meisternde Orff-Instrumentarium bietet die Möglichkeit kindlichen musikalischen Ausdruckes, auf ihm werden musikalisches Gedächtnis, Geschicklichkeit und Konzentrationsfähigkeit geschult.

Den Kindern werden die Instrumente allgemeiner Musikausübung vorgestellt und sie werden mit grundlegenden Begriffen der Musiklehre bekannt gemacht, was ihnen den Einstieg in den Instrumentalunterricht erleichtern soll.

Eintrittsalter

Kinder ab fünf Jahren: ein Jahr vor Eintritt in die 1. Klasse Volksschule zweijähriger Unterricht

Kinder ab sechs Jahren: parallel zur 1. Klasse Volksschule einjähriger Unterricht

 

Georg Morre, Leiter der Musikschule Montafon

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Was ist Elementare Musikpädagogik?