6. Wiener Schmerztag im Rathaus

In Österreich leiden laut Statistik Austria durchschnittlich 35,4 Prozent der Männer und 41,5 Prozent der Frauen an erheblichen Schmerzen. Beim sechsten Wiener Schmerztag dreht sich alles um Schmerzen von wortwörtlich Kopf bis Fuß. “Unser Ziel ist es, die Hilfe zur Selbsthilfe zu stärken, BesucherInnen über Schmerzvorbeugung und über die vielfältigen Möglichkeiten der Behandlung zu informieren und Hilfestellung vor Ort anzubieten”, so die Initiatorin Dr.in Renate Barker.
Mit Schmerzen umzugehen lernen
Um mit Schmerzen fertig zu werden, sind Schmerzmittel – in Apotheken rezeptfrei erhältlich – oft ständiger Begleiter der Betroffenen. Schmerzen sind jedoch nach relativ kurzer Zeit eine eigene Krankheit. Kopfschmerz, Muskel- und Gelenkschmerz, Krebsschmerz, Nacken- und Rückenschmerz sowie Wirbelsäulenprobleme oder Schmerzen, die durch Unfälle entstehen, beeinflussen alle Aspekte der Lebensqualität. Schmerz verursacht Leid und hat Einfluss auf Familie, Freunde und den Arbeitsplatz. Der Wiener Schmerztag will über die Vielfalt der unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten wie Aromatherapie, Cannabinoide, neue Medikamente, gesundheitsorientiertes Krafttraining, Osteopathie, Physikalische Therapie, TCM, Stoßwellentherapie und Neuraltherapie informieren.
Experten beim Wiener Schmerztag
Zahlreiche Schmerzexperten referieren am 30. März von 10 bis 18 Uhr im Festsaal des Wiener Rathauses über verschiedene Schmerzgeschehen und Schmerzzustände von Kopf bis Fuß und diskutieren mit dem Publikum.Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, alle Vorträge, ärztliche Beratungen, Informationen, Seminare und Gesundheitsangebote im Rahmen der Veranstaltung sind kostenlos.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.