Donau-Störe wegen illegalen Kaviar-Handels gefährdet

Ein Kilogramm der Fisch-Delikatesse wechselt durchschnittlich um rund 6.000 Euro den Besitzer, die Käufer stammten meist aus dem EU-Raum.
Der WWF forderte daher die EU sowie die bulgarische und rumänische Regierung auf, die Kontrollen zu verschärfen, um die Donau-Fische vor dem Aussterben zu retten.
WWF schlägt Alarm
Die Untersuchung von “Traffic” (dem internationalen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN) zeige, dass die EU-Behörden in der Zeit von 2000 bis 2009 insgesamt 14 Beschlagnahmungen von illegalem Kaviar in Bulgarien und Rumänien meldeten. Die bedien südosteuropäischen Staaten, wo es die einzigen Vorkommen wildlebender Störe in der EU gibt, hätten in dieser Zeit jedoch keine einzige Beschlagnahmung gemeldet.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.