Sportler-Gen bestimmt Trainingserfolg
Britische Wissenschafter berichten im Fachjournal “Nature”, dass ein kleiner Unterschied im Erbgut Einfluss darauf hat, wie sich sportliche Übungen auf die Muskulatur auswirken.
Die Forscher untersuchten Rekruten vor und nach einem elfwöchigen Fitnesstraining. Bei denjenigen mit einer längeren Variante eines Gens, das den Bauplan für ein so genanntes “Angiotensin-converting Enzyme” (ACE) liefert, zeigte das Training mehr Wirkung: Ihre Muskeln arbeiteten deutlich effektiver als zuvor. Sie benötigten für die erhöhte Leistung verhältnismäßig wenig Energie. Bei Versuchspersonen mit einem kürzeren ACE-Gen blieb diese Effizienzsteigerung aus.
Noch ist unklar, wie die unterschiedlichen Gen-Varianten die Muskulatur während der Leibesübungen verändern. Möglicherweise, so spekulieren die Forscher, wachsen unter dem Einfluss des “Sportler- Gens” mehr so genannte langsam-zuckende Muskelfasern heran. Sie arbeiten bei langsamen Kontraktionen effektiver als schnelle Fasern.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.