Die RAW-Aufnahme enthält ein latentes Bild, das erst am PC durch Einstellen diverser Parameter in einer Konvertierungssoftware zu einem fertigen Foto in einem gebräuchlichen Dateiformat wird. Fotofans setzen dies immer häufiger ein, um mit Belichtung, Weißbalance und Farbgebung spielen zu können oder den Kontrast nach Belieben abzuändern. Ferner lassen sich Farben, Sättigung und Helligkeit besser einstellen – und das alles, bevor das Bild entwickelt wird. Neben all diesen Aspekten der Bildoptimierung findet sich auch noch genügend Spielraum, der Kreativität freien Lauf zu lassen, so etwa bei Umsetzungen in Schwarzweiß.
Je nach Kamerahersteller können die Namen für das RAW-Format aber variieren: Sie heißen etwa NEF (Nikon), ORF (Olympus) oder CR2 (Canon). Teilweise gibt es sogar beim selben Hersteller verschiedene Namen, je nach Modell. Meist liefert jeder Anbieter auch eigene Konvertierungssoftware. Allerdings stecken in allen Formaten in etwa die gleichen Steuerparameter, die mit ein einzigen Multiformat-RAW-Konverter genutzt werden können.
Quelle: weblog.pc-professionell.de
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.