Wissenschafter vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam (DIfE) analysierten die medizinischen Daten und Ernährungsgewohnheiten von über 325.000 Frauen aus zehn europäischen Ländern. 581 der Teilnehmerinnen erkrankten innerhalb des Studienzeitraums von durchschnittlich 6,3 Jahren an Eierstockkrebs.
Obwohl sich die Obst- und Gemüseaufnahme innerhalb Europas deutlich unterscheidet, konnten wir keinen Zusammenhang zwischen einem hohen Konsum und dem Auftreten von Eierstockkrebs erkennen, erklärte die Forscherin Mandy Schulz. Unsere Ergebnisse deuten aber an, dass Frauen mit einem hohen Knoblauch- und Zwiebelverzehr seltener an Eierstockkrebs erkranken.
Das so genannte Allium-Gemüse darunter Knoblauch, Zwiebeln, Lauch und Schnittlauch enthält verschiedene bioaktive Substanzen wie organische Schwefelverbindungen, denen Wissenschafter neben anti-bakteriellen Effekten auch eine anti-kanzerogene Wirkung zusprechen. Wie diese Stoffe im Organismus genau wirken, ist noch wenig erforscht. Die Ernährungsforscher betonen generell, dass ein hoher Obst- und Gemüsekonsum das Risiko für andere Krebsformen und insbesondere für Herzerkrankungen senken kann.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.