Österreichs Piraten setzten Segel
In den Nachbarländern ging die Produktpiraterie hingegen zurück. EU-weit gab es nur einen geringen prozentuellen Zuwachs, der Schaden blieb demnach mit 9,68 Mrd. Euro konstant. Weltweit stagniere der Anteil der illegal kopierten Ware bei 35 Prozent, während der Umsatzausfall um 1,6 auf 34,3 Mrd. Dollar stieg, hieß es.
Künftig will die Business Software Alliance (BSA) in Österreich verstärkt gegen die digitalen Freibeuter vorgehen. Den Schaden hierzulande beziffern die Hersteller mit 105 Mio. Euro. Die Vereinigung führt den Anstieg auf verstärkte Aufklärungsmaßnahmen statt Strafen in der Vergangenheit zurück, wobei sich allerdings der harte Kern der Kopierer nicht durch diese Infokampagne beeindrucken habe lassen. Daher wurde heute eine neue Initiative mit dem Titel Stoppt Schnorrer (www.stoppt-schnorrer.at) gestartet, bei der Informanten gesucht werden, die die Nutzung von illegaler Software verraten.
In China, Russland und Indien habe der erhöhte Druck jedenfalls schon Wirkung gezeigt und zu rückläufigen Zahlen geführt. Dass der Einsatz von Raubkopien weltweit nicht zurückging, lag vor allem an großen Märkten wie Westeuropa, den USA und Japan, die keine Veränderungen oder sogar einen Anstieg verzeichneten, so die Softwarehersteller.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.