Asparner Urgeschichte-Museum setzt archäologischen Krimi in Szene
Die Schau wird laut Veranstalter von 30. März bis 28. Mai zu sehen sein.
Der Sensationsfund eines vor etwa 1.000 Jahren in Niederösterreich begrabenen jungen ungarischen Kriegers ist zugleich Mittel- und Ausgangspunkt einer Darstellung der Ungarneinfälle in Westeuropa. Exponate der ungarischen Reiternomaden wie Säbel und Gürteltaschen oder reich verziertes Zaumzeug veranschaulichen das Leben der Reiterscharen aus dem frühen zehnten Jahrhundert.
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem römisch-germanischen Zentralmuseum in Mainz, dem Ungarischen Nationalmuseum Budapest, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien und dem Museum für Urgeschichte. Letzteres setzt mit einer Kombination von Dauer- sowie Sonderausstellungen, Events und wöchentlichen Workshops auf die Vermittlung von lebendiger Archäologie.
(S E R V I C E: Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya, Informationen unter der Telefonnummer: 02577/8039 und auf www.urgeschichte.com)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.