Auf einer Krokodil-Farm im französischen Pierrelatte wurden zehn Krokodilmütter per Lautsprecher mit den Rufen ihrer Jungen beschallt, die Forscher in einem Brutkasten kurz vor dem Schlüpfen der winzigen Krokodile aufgezeichnet hatten. Acht der weiblichen Krokodile hätten sofort reagiert und seien in Richtung der Geräuschquelle gekrochen, ein neuntes habe sich immerhin in zwei Fällen in Bewegung gesetzt, teilte die Farm am Donnerstag mit. Nur Nummer zehn hätten die Rufe ihres Nachwuchses kalt gelassen – sie sei einfach liegen geblieben.
Zum Test hatten die Forscher, die Biologie-Doktorandin Amelie Verge und ihr Doktorvater Nicolas Mathevon, auch völlig bedeutungslose Geräusche aufgenommen und vor den Krokodilmüttern abgespielt: Darauf reagierte keines der Tiere. Zwar müssten die Ergebnisse der Testreihe noch genau überprüft werden, schon jetzt zeige sich aber, dass die Rufe vor dem Schlüpfen Informationen enthalten, die das Verhalten der Mütter klar beeinflussten, resümierten die Forscher.
Krokodile legen zehn bis 30 Eier in ein Nest im Sand. Zwar werden die Eier beispielsweise auf der Krokodilfarm von Pierrelatte sofort in einen Brutkasten gelegt, die Reptilienmütter bleiben aber dennoch stets in der Nähe des ursprünglichen Nestes und verteidigen es aggressiv.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.