AA

Tipps für Herzschrittmacher-Träger

Träger eines Herzschrittmachers sollten vorsichtig sein im Umgang mit manchen elektrischen Geräten.

Riskant seien etwa Bohrmaschinen, Heizdecken, Induktionsherde, Schweißgeräte sowie auch Amateur- und CB-Funk-Geräte, sagte der Mediziner Carsten Israel auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

Auch beim Einsatz therapeutischer Strom-Anwendungen, die viele Patienten selbst zur Schmerzlinderung einsetzen, sei Vorsicht geboten.

Träger eines elektrischen Taktgebers sollten dem Arzt zufolge Diebstahlsicherungen in Kaufhäusern rasch durchschreiten. Bei fast allen solchen Sicherungen gebe es elektromagnetische Interferenzen, die einen Herzschrittmacher beeinflussen könnten.

Neueren Daten zufolge können auch manche digitalen Musikabspielgeräte Schrittmacher beeinflussen, wenn sie weniger als drei Zentimeter vom Gerät entfernt sind. Dies gilt auch für Mobiltelefone, vor allem beim Empfang eines Anrufs kurz vor Ertönen des Klingeltones. “Zur Sicherheit wird empfohlen, Handys im Abstand von mindestens fünf Zentimetern vom Schrittmacher zu führen”, sagt Israel.

Allerdings sind die allermeisten Geräte, die im Haushalt und in der Freizeit verwendet werden, nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie unbedenklich – sofern sie technisch einwandfrei sind.

  • VOL.AT
  • Gesundheit
  • Tipps für Herzschrittmacher-Träger