Dies teilte Staatschef Luiz Inacio Lula da Silva und Umweltminister Carlos Minc am Montag in der Hauptstadt Brasilia mit.
Durch das Verringern des Abholzens würden in den kommenden zehn Jahren 4,8 Milliarden Tonnen an klimaschädlichen Treibhausgasen weniger in die Atmosphäre gelangen.
Das Vorhaben soll in den kommenden Tagen offiziell bei der UN-Klimakonferenz im polnischen Posen (Poznan) vorgestellt werden. Brasilien hat die größten Regenwaldflächen der Welt.
Als Basisperiode für die angestrebte Verringerung der Abholzungen setzte die brasilianische Regierung die Zeit von 1996 bis 2005 fest, in der jährlich im Durchschnitt 19.500 Quadratkilometer Regenwald illegal gerodet worden waren. Hinter den Abholzungen stehen vor allem Großgrundbesitzer, die die Flächen für den Soja-Anbau und die Viehzucht entwalden. Während Lulas Regierung hat Brasilien seine Umweltgesetze verschärft und die Polizeieinsätze gegen die illegale Abholzung oder Nutzung von Urwaldflächen für die Landwirtschaft verstärkt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.