Dieser Vortrag, so Mathias Moosbrugger selbst, behandelt zwar einen Bereich, der aller Wahrscheinlichkeit nach nicht so emotional aufgeladen ist, wie der Bereich des politischen Lebens – dennoch verspricht er außerordentlich spannende und neue Einsichten in die faszinierende und oft fremde Welt unserer Heimat im späten Mittelalter. Auch im Hinteren Bregenzerwald lässt sich verfolgen, wie der Aufbau pfarrlicher Strukturen in der Region für den Ausbau des soziopolitischen Lebens vor Ort von entscheidender Bedeutung gewesen ist. Der Vortrag will in erster Linie die dynamischen Prozesse dieses Aufbaus des Pfarrnetzes beleuchten und dabei neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Gründungsgeschichte der Hinterbregenzerwälder Pfarren präsentieren und zur Diskussion stellen.
Mit diesem Vortrag wird Mathias Moosbrugger gleichzeitig sein Buch Der Hintere Bregenzerwald – eine Bauernrepublik?’ präsentieren, das umfassend die Inhalte der beiden im Rahmen des VHS-Programms gehaltenen Vorträge wiedergibt und inhaltlich noch weit darüber hinausreicht. Mathias Moosbrugger zeigt dabei Sachverhalte auf, die bisherige Grundannahmen der Bregenzerwälder Geschichte in Frage stellen.
Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter, der Leiter des Vorarlberger Landesarchivs, schreibt im Vorwort zu diesem Buch: Das Ergebnis ist eine faszinierende, nicht nur im Detail kenntnisreiche, sondern vor allem auch in den aktuellen Wissensstand der internationalen Forschung eingebettete, methodisch höchst innovative Arbeit. Ihre Ergebnisse sind für die Vorarlberger Landesgeschichte schlichtweg bahnbrechend, aber auch weit darüber hinaus von Interesse.”
Ort: Egg, Gymnasium (Aula)
Beginn: Samstag, 09.05.2009 um 19:30 Uhr
Beitrag: 8,- ; Jugendliche und Schüler 4,-
Nähere Informationen im Kursprogramm der VHS Bregenz oder direkt bei Trudi & Adolf Jackel Tel. 05512/4479; der VHS Bregenz Tel.: 05574 525240 oder www.vhs-bregenz.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.