Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die pädagogische Arbeit aufwerten, Eltern fordern und fördern, die Verwaltung straffen und die Schulautonomie ausbauen – das müssen laut LR Stemer die Ziele einer nachhaltigen Bildungsreform sein. Um diese entscheidenden Themen auf breiter Basis anzugehen, will er nun eine Arbeitgruppe einrichten, in der Schüler, Eltern, Lehrpersonen sowie Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft konkrete Vorschläge erarbeiten. Auch der Kinder- und Jugendanwalt soll dieser Arbeitsgruppe angehören. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, auf der Bildungsplattform bildungsland.vorarlberg.at Anregungen einzubringen.
Vorarlberg habe schon mehrfach bewiesen, dass es in der Lage ist, in Bildungsfragen die Vorreiterrolle zu übernehmen, sagte Stemer. Als Beispiele nannte er die seit vier Jahren erfolgreich praktizierte Kindergartenvorsorge, den nach dem Motto “von einer Hand in die andere” vorbereiteten Übergang in die Schule sowie die Vorarlberger Mittelschule.
Durch die wochenlangen Auseinandersetzungen zwischen Bildungsministerium und Lehrer-Gewerkschaften seien Chancen vertan worden, so Wallner und Stemer. Am Ende stehe zwar eine Einigung, aber auch die Enttäuschung, dass die entscheidenden Fragen zur Zukunft der Schule kaum thematisiert wurden. Deshalb forderte Stemer den Bund auf, nun die im Regierungsübereinkommen festgelegten Punkte zum Thema Bildung konsequent umzusetzen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.