Hinter dem Titel verbirgt sich die Anspielung auf den Namen ‐ Mercedes ‐ und das Temperament der weiblichen Hauptfigur der Spielfilm‐Serie. O Mercy wurde für die Distribution via Internet konzipiert. Jede der sechs Folgen dauert ca. zehn Minuten. Die etwas schräge Liebeskomödie erzählt die Geschichte zwischen Mercedes, einer Hotelmanagerin, und Magnus, einem schwedischen Auslandsstudenten, deren Wege sich aufgrund eines unglücklichen Zwischenfalls kreuzen. Neben Mercedes’ Bruder Martin, spielen auch Max ‐ ihr Freund ‐ und Rainer, ein Arbeitskollege, der unglücklich in sie verliebt ist, eine wesentliche Rolle.
Veröffentlichung
Die sechsteilige Serie wird ab Herbst im Internet unter www.o‐mercy.tv abrufbar sein, sowie auf dem Wiener Sender OKTO TV ausgestrahlt.
Dreharbeiten
Gedreht wurde zum Großteil in Wien (Wohnungen, Tiefgaragen, Hotel Anatol, Straßen und Straßenbahnhaltestellen), einige Szenen wurden in Niederösterreich aufgezeichnet, wie zum Beispiel am Busbahnhof in Vösendorf, in St. Pölten und in einem Krankenhaus. Für die Traumsequenzen wurden Aufnahmen im HD Videostudio der FH St. Pölten gemacht.
Der Cast ist gelungen, dass StudentInnen aus verschiedenen Wiener Schauspielschulen für die Spielfilm‐Serie begeistert werden: Ferdinand Stahl vom Max Reinhardt Seminar (Stahl spielt ab Sommer 09 im Theater in der Josefstadt und am Burgtheater), Beate Gramer, Mathias Gruber (beide von der First Film Academy). Auch ein Bär spielt eine Rolle, das Kostüm wurde eigens und zu Nachwuchsförderungskonditionen aus Berlin eingeflogen.
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vol.at/video
Das ctv Team
Der Kern des Teams des c‐tv Masterprojekts besteht aus Leonard Leiter, Aschot Movsesian, Boris Steiner, Alexander Wieser, Jochen Russmann und Mirko Da Col. Im Produktions‐Staff arbeiten zudem noch mit: Benjamin Paya, Paul Eckart und Sebastian Böck. Medienschaffende, die im Laufe des Studiums schon bei einigen, im Bezug auf Bildsprache und Produktionstechnik erfolgreiche Produktionen, verantwortet haben. Natürlich wirken – an dem für den Studienalltag sehr großen Filmprojekt - zudem noch Freunde, Bekannte und FördererInnen mit, die mit dem Studium an der FH St. Pölten weniger zu tun haben, die Produktion dennoch tatkräftig unterstützen.
Für das Drehbuch sind Mirko Da Col und der Regisseur Leonard Leiter verantwortlich, die in ihrem Drehbuchdebut Gespür für Wortwitz und Situationskomik beweisen. An der Kamera setzen Boris Steiner und Benjamin Paya ihr Talent ein. Für die Produktion wurde - auch zu Nachwuchsförderungskonditionen - professionelles Licht der Lighting Group Lichttechnik eingesetzt und es wurde unter anderem mit HMI Tageslichtscheinwerfern gearbeitet. Die Musik entstammt der Feder von Alexander Wieser, ebenfalls Student an der Fachhochschule, der in dem eigens komponierten Soundtrack einmal mehr seine musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellt. Der Produzent Aschot Movsesian sorgte mit Hingabe und Geduld für den organisatorischen Teil und den reibungslosen Ablauf am Set. Das Titeldesign und die graphischen Arbeiten sind das Werk Jochen Russmanns, der es versteht, aus analoger und digitaler Fotografie, Projektionen und Computergrafik eine ansprechende Harmonie zu schaffen.
Nähere Informationen unter www.o-mercy.tv
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.