Großer Zuspruch an "Aktion Verzicht" 2010

Rankweil. Vor mehr als 30 Jahren wollte Pfarrer Wilfried Blum mit der “Aktion Trocken” Jugendliche dazu motivieren, in der Fastenzeit keinen Alkohol mehr zu trinken. Tausende haben die Idee in den folgenden Jahren aufgegriffen. Seit 2008 heißt das Projekt “Aktion Verzicht” und geht noch einen Schritt weiter: In der Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern soll komplett oder teilweise auf Alkohol, Süßigkeiten oder andere Konsumgüter, aber auch auf bestimmte Gewohnheiten verzichtet werden.
Der Zuspruch, den die Aktion in der Bevölkerung findet, ist traditionell groß. Etwa 2.000 Familien und rund 3.000 Kinder in den Schulen beteiligen sich an der “Aktion Verzicht”; insgesamt leisten in der Fastenzeit ca. zehn Prozent aller Vorarlbergerinnen und Vorarlberger in irgendeiner Weise einen Beitrag im Sinne der Aktion. Auch heuer machen wieder zahlreiche Familien, Schulen, Kindergärten und Jugendzentren mit, erläutert Andreas Prenn, SUPRO-Leiter und Obmann des Vorarlberger Familienverbandes.
Der bewusste Verzicht auf etwas, dessen Konsum oder Gebrauch im Alltag kaum hinterfragt wird, soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wertvolle Erfahrung bieten. Dadurch kann die Kontrolle über die eigenen Bedürfnisse und Gewohnheiten erprobt und das Durchhaltevermögen getestet werden.
“40 Tage lang auf Alkohol, Nikotin oder Süßigkeiten zu verzichten, liebgewonnene Fernsehrituale oder den Gebrauch des Handys einzuschränken – das ist eine sehr gute Möglichkeit festzustellen, wie unreflektiert man eigentlich konsumiert, wie wenig das eigene Verhalten mit bewusstem Genuss einhergeht. In manchen Fällen wird einem dadurch auch klar, dass man in einem gewissen Maße die Kontrolle über die eigenen Wünsche und Handlungen verloren hat und drauf und dran ist, in eine Abhängigkeit zu schlittern. Daher ist die ‘Aktion Verzicht’ auch eine der besten suchtpräventiven Maßnahmen, die jeder für sich persönlich setzen kann”, so SUPRO-Leiter Prenn.
(Quelle: Maria Ebene)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.