Baustart für das Biomasse-Heizwerk

Umweltreferent GR Mag. Thomas Mittelberger informierte die geladenen Gäste unter anderem die Gemeinderegierung mit BM Hans-Dieter Grabher und Vize Dr. Kurt Fischer sowie mehrere involvierte Firmen- und Bauamtsmitarbeiter sowie Anrainer über das einstimmig beschlossene umweltfreundliche Projekt. Er dankte für das Vorschussvertrauen und dem Planungsteam, besonders aber DI Stephen Kaltheier von der Energietechnik-Firma E-Plus (Egg) und Markus Waibl, dem Leiter der Arbeitsgruppe. Planer DI Kaltheier erläuterte die enorme Energie-Einsparung durch das Heizwerk und nannte die wichtigsten Eckdaten.
Zentrale Heizanlage
Im Keller des Rathauses wird eine zentrale Heizanlage errichtet, in der Wärme-Energie aus Biomasse in diesem Fall Hackschnitzel aus Vorarlberg erzeugt wird. Die Anlieferung der Hackschnitzel zum unterirdischen Brennstoffbunker erfolgt durchschnittlich zwei- bis dreimal pro Woche, so GR Mittelberger. Mit Beginn der Heizperiode im Frühherbst dieses Jahres werden achtzehn Objekte im Nahbereich des Rathauses mittels eines Verteilungsnetzes mit dieser erneuerbaren Energie versorgt.
Vorteile
Für die Abnehmer bedeutet die gemeinsame Wärmeversorgung ein umweltfreundliches und kostengünstiges Heizen, außerdem vor allem Versorgungssicherheit, stabiler Wärmepreis und Heizen mit bestem Wirkungsgrad und hohem Bedienungskomfort. Sie benötigen auch keinen Lagerraum, Wartungs- und Reparaturkosten entfallen. Mit Inbetriebnahme der Biomasse-Nahwärme-Anlage wird sich der CO2-Ausstoß aus den Gemeindeanlagen auf rund 720 Tonnen pro Jahr verringern. Dies entspricht einer Reduzierung um mehr als zwei Drittel innerhalb von fünf Jahren, bestätigt DI Rudi Alge von der Umweltabteilung. Die regionale Wertschöpfung durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe liegt bei geschätzten 120.000 Euro. Während der Bauphase ergeben sich Verkehrsbehinderungen. Die Zufahrt über die Rathausstraße zum Bauamt und zur VS Kirchdorf ist gesperrt: eine Zufahrt von der Kaiser-Franz-Josef-Straße aus bleibt bestehen.
biomasse-nahwärme-anlage
Wärmenetz-Länge: 980 Meter
Nutzenergiebedarf der Abnehmer: 1.480.000 KWh im Jahr (= 150.000 Liter Heizöl)
Leistung Biomasse-Kessel: 90 %
Jahresbedarf Biomasse: ca. 2500 Schütt-Raummeter
Nutzinhalt Brennstoff-Bunker: 220 Kubikmeter
Baukosten 1,1 Mill. Euro (Förderung von 40 Prozent erwartet)
Abnehmer: Rathausgebäude, Volksschule Kirchdorf, VS Kirchdorf Turnhalle, Reichshofsaal, Pfarrkirche St. Peter u. Paul, Pfarrhaus, Theresienheim, Wohnhausanlage Holzstr. 2, 3 Privat-Gebäude/Kaiser-Franz-Josef-Str., 4 Privat-Gebäude/Rathausstraße, 2 Privat-Gebäude/Pfarrweg
Ferdinand Ortner
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.