“Ich bin seit 58 Jahren Bäuerin, aber dass jemand Bienen klaut, habe ich noch nie erlebt”, sagte eine 83-Jährige der Nachrichtenagentur Jiji. Der spürbare Bienenmangel lasse die Preise steigen. Allein in der Stadt Kuniichi verschwanden über Nacht zehn Kisten mit rund 60 000 Bienen darin. “Ohne sie wird aus meinen Früchten nichts”, klagte ein Bauer.
Experten vermuten, dass der oder die Täter die Bienen stehlen, um sie zu höheren Preisen weiterzuverkaufen. Japan hatte vor drei Jahren den Import der Bienen wegen Infektionen gestoppt, worauf der Preis in die Höhe ging. Zwar wurde das Importverbot im vergangenen Jahr wieder aufgehoben, doch wegen des kalten Sommers vermehrten sich die Tiere nicht so schnell wie erhofft. Japan bezieht die Bienen vor allem aus Australien. Ein weiterer Faktor könne sein, dass es in Japan immer mehr Hobbybienenzüchter gebe und auch deswegen die Nachfrage steige.
Werden Erdbeeren von Bienen befruchtet, ist der Ertrag größer und die Qualität besser. Denn die Früchte sind eigentlich nur die kleinen gelben Stippen – winzige Nüsse. Erdbeere sind – botanisch gesehen – keine Beeren, sondern Sammelnussfrüchte. Jede der kleinen Nüsse entspricht einer Samenanlage, die bestäubt werden muss, soll später eine perfekt geformte Erdbeere wachsen. Passiert das unvollständig – etwa weil Bienen zum Bestäuben fehlen – bilden sich verwachsene, knubbelige Erdbeeren aus.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.