AA

Billard als Suchtfaktor

Bei den Pool-Stars Altach ist jeder willkommen.
Bei den Pool-Stars Altach ist jeder willkommen. ©can
Pool-Stars Altach 2010

Billard als Suchtfaktor

Der Billardverein Pool-Stars wurde im August 1989 mit dem Namen Top Break Altach gegründet, da die Namensgebung des Vereines aufgrund des damaligen Lokales im Industriegebiet Sennemahd vorgegeben war. Schon nach dem ersten Jahr der Gründung war der Verein der größte in ganz Österreich – von den 198 Mitgliedern waren 53 Lizenzspieler. Sechs Jahre später wurde das jetzige Vereinslokal in der Wichnerstraße angemietet, und von den Mitgliedern der Name “Pool-Stars Altach” ins Leben gerufen.

Sportliche Erfolge

Im Zuge des 20-Jahr-Jubiläums wurden fünf neue 9 Fuß Billardtische der Marke Brunswick Metro angeschafft, um so wieder für optimale Trainings- und Spielbedingungen zu sorgen. Gespielt wird Poolbillard in 8er-, 9er-Ball und mittlerweile auch in 10er-Ball. Die Königsdisziplin ist und bleibt das 14/1 endlos, wobei da jede den Regeln nach versenkte Kugel einen Punkt zählt. Das Ausspielziel kann hier 100, 125 oder gar 150 Bälle sein.

Erlernen

“Beim Billard sind sowohl die Konzentration, als auch die mentale Stärke sehr wichtig”, weiß auch Obmann Guntram Amann. Keinen unbedeutenden Stellenwert hat auch die Geduld, denn “gutes Spielen kommt nicht von heute auf morgen, es wächst aus Erfahrungen und regelmäßigem Training.” So würde es ein bis zwei Jahre Übung erfordern, bis alleine die Grundkenntnisse richtig vorhanden seien: Den Anfängern wird erst die richtige Haltung nähergebracht, und wie der “Queue” in der Hand zu liegen hat. Wenn dann auch die Bockhand richtig aufliegt, damit eine entsprechende Führung vorhanden ist, geht es um das Erlernen des Stoppballs, des Rückläufers und des Mitläufers. “Nach diesen Grundkenntnissen ist für jene, die sportliche Erfolge erzielen möchten, absolutes Training erforderlich – man muss aber aufpassen, denn Billard spielen ist wie eine Sucht, die einen nicht mehr loslässt.”

Mitglieder willkommen

Doch nicht nur die sportlichen Erfolge werden im Verein großgeschrieben, sondern vor allem auch die Geselligkeit. So ist auch jeder willkommen, der sich gerne hobbymäßig betätigen möchte. Der Vorteil dieser Sportart sei, dass sie “bis in das hohe Alter zu erlernen ist.” Wer sich gerne ein Bild von den “Pool-Stars” machen möchte, kann dies jeweils im Clublokal von Montag bis Freitag von 19.00 – 23.00 Uhr (Donnerstag ist immer Nichtrauchertag).

Umfrage: Was gefällt Ihnen am Verein?

BU 1: Guntram Amann, Obmann (54):
Man kommt mit den verschiedensten Leuten aus aller Gesellschaft in Kontakt und pflegt diese dementsprechend. In diesem selbst geschaffenem Umfeld seine Freizeit zu verbringen macht einfach Freude und Spaß.

BU 2: Bettina Thöny (27):
Bei uns herrscht eine schöne familiäre Atmosphäre – es kennt und hilft jeder jedem. Außerdem ist unser Spielmaterial, wie beispielsweise unsere neuen Tische, ein Traum. Hier ist mein zweites Zuhause.

BU 3: Fabian Böhler (18):
Das Zusammenleben in unserem Verein ist super. Ich spiele sehr gerne, und man hat hier viele Möglichkeiten, zu trainieren. Auch unsere anderen Aktivitäten, wie Grillfeste, sind immer lustig und gesellig.

Factbox:

Pool-Stars Altach ist der Lizenzstärkste Verein im Land und spielt mit
5 Mannschaften, darunter auch eine Jugendmannschaft, im Ligabetrieb des Vorarlberger Billard Verbandes.

Im Jahr 2009 wurden insgesamt 20.000,- Euro in das Clublokal investiert. Darunter auch die Anschaffung der Billardtische.

  • VOL.AT
  • Altach
  • Billard als Suchtfaktor