AA

AK warnt vor "Massenabzocke" von Tel64

Wenn auf dem Display des Handys die Meldung erscheint „1 Anruf in Abwesenheit“ und eine Mobiltelefonnummer angezeigt wird, rufen die meisten Konsumenten automatisch zurück. Genau das kann in weiterer Folge großen Ärger verursachen, denn für einen einzigen Rückruf werden von der Firma Tel64 79 Euro in Rechnung gestellt. Deshalb rät die AK-Konsumentenberatung bei unbekannten Nummern Vorsicht walten zu lassen.
Hier geht's zur AK-Beratung

„Bei dieser Art von Abzocke handelt es sich um so genannte Pinganrufe“, erklärt Mag. Paul Rusching von der AK-Konsumentenberatung. Das sind Anrufe, bei denen Verbindungen – in der Regel zu Handyanschlüssen – hergestellt werden, die nach einmaligem Läuten gezielt abgebrochen werden. Ruft der Konsument die Rufnummer zurück, flattert ihm wenig später eine Rechnung über 79 Euro von Tel64 ins Haus. Dort wird der Konsument darauf hingewiesen, dass er „eine kostenpflichtige Dienstleistung mit der Rufnummer xxx in Anspruch genommen“ hat. Besonders tückisch ist es, dass herkömmliche Mobilnummern am Display angezeigt werden.

„Betroffene Konsumenten berichten, dass ihr Rückruf bei einer Sex-Hotline gelandet ist. Auch wer dann sofort auflegt, bekommt eine Rechnung präsentiert“, warnt Rusching. Betroffen seien bereits Tausende von Österreichern. Wer keinen Vertrag abgeschlossen habe, müsse auch nicht bezahlen, sagt Rusching. Er rät den betroffenen Konsumenten, einen eingeschriebenen Brief an das Unternehmen zu senden, im dem erklärt wird, dass kein kostenpflichtiger Vertrag abgeschlossen wurde.

Ein entsprechender Musterbrief steht auf der AK-Homepage zum Download bereit.

 

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • AK warnt vor "Massenabzocke" von Tel64