Schwerpunkt der KinderuniWissenschaft
Auch diesmal können die jungen Gasthörer aus Angeboten an der Universität Wien, der Medizin-Uni Wien, der Technischen Uni Wien und der Uni für Bodenkultur wählen. Passend zum “Internationalen Jahr der Chemie 2011” ist der Schwerpunkt der KinderuniWissenschaft gewählt: Dort gehen die Kinder etwa der Frage nach: “Gibt es ein Leben ohne Chemie?” Experimente mit Alltagsgegenständen gibt es beim Workshop “Zaubertinte, Brausepulverkanonen und Früchtebatterien”.
KinderuniBoku: Das Haus als Kraftwerk
An der KinderuniBoku stehen im “Internationalen Jahr des Waldes” Hölzer, Bäume und Wälder im Zentrum. Bei Lehrveranstaltungen zum Bereich “Klima und Energie” wird den jungen Studierenden etwa eine “Gebrauchsanweisung für den Planeten Erde” geliefert. Formen alternativer Strom-und Kraftstoffgewinnung sind beim Schwerpunkt “Energie und Umwelt” an der KinderuniTechnik Thema. Kinder erfahren, wie man Strom aus Sonne und Wind macht oder lernen “Das Haus als Kraftwerk” kennen.
KinderuniMedizin fühlt Asterix & Obelix auf den Zahn
Die KinderuniMedizin beschäftigt sich diesmal vor allem mit dem Thema “Gesundheit”. Fragestellungen sind etwa “Wie werde ich groß, stark, schlau und unbesiegbar?” oder auch “Asterix oder Obelix? Ist rund wirklich gesund?”
In diesem Jahr bieten die vier teilnehmenden Hochschulen dabei so viele Lehrveranstaltungen für ihr junges Publikum an wie nie zuvor, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung. Die kostenlosen Veranstaltungen aus allen Wissenschaftsbereichen sind für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren konzipiert, das Studienbuch ist ab sofort kostenlos erhältlich und online unter http://www.kinderuni.at abrufbar.
APA/Vienna.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.