AA

Sibratsgfäll setzt auf Wärme aus Biomasse

Landesrat Erich Schwärzler und Bgm. Konrad Stadelmann gratulieren Markus Dorner.
Landesrat Erich Schwärzler und Bgm. Konrad Stadelmann gratulieren Markus Dorner. ©Hans Moosbrugger
Neues Heizwerk in Sibratsgfäll

Betreiber des neuen Heizwerkes luden zum Tag der offenen Tür.
Sibratsgfäll. Zu einem gelungenen Fest gestaltete sich die Eröffnung des Heizwerkes anlässlich seiner Fertigstellung und Inbetriebnahme im Zentrum von Sibratsgfäll. Viele interessierte Besucher ließen es sich nicht nehmen, bei Führungen die technischen Anlagen des neuen Heizwerkes in Augenschein zu nehmen. Bemerkenswert ist, dass Markus Dorner als privater Betreiber den Mut hatte, eine Investition in der Höhe von 650.000 Euro zu tätigen. “Für uns ist das Heizwerk ein weiterer wichtiger Mosaikstein in der Nahversorgung und gibt uns zudem die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu heizen”, betonte Bürgermeister Konrad Stadelmann in seinen Ausführungen. Ausgerechnet am Tag der Umwelt der Einweihung des 110. Heizkraftwerkes in Vorarlberg beizuwohnen, erfüllte auch Umweltlandesrat Erich Schwärzler mit Stolz.
Unter den zahlreichen Gästen machten sich auch Altbgm. Reinhold Walser, Vizebgm. Dietmar Bechter, Bgm. Konrad Schwarz, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Klaus Schwarz, die geistlichen Herrn Mag. Hubert Ratz sowie Pater Gerold Reisinger, der die Einweihung des Heizwerkes vornahm und die Schuldirektoren Engelbert Bereuter und Bernhard Dorner ein Bild von dem Vorzeigeprojekt. Für musikalische Stimmung beim anschließenden Frühschoppen sorgten die Bergspatzen. Das Rahmenprogramm bot neben einer Maschinenleistungsschau auch ein Show-Holzhacken und die Kleinsten konnten den Tieren im Streichelzoo einen Besuch abstatten.

  • VOL.AT
  • Sibratsgfäll
  • Sibratsgfäll setzt auf Wärme aus Biomasse