Das melden Forscher des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch. Habenula, eine Region im Zwischenhirn, gebe die Schlüsselrolle beim Suchtverhalten von Rauchern. “Vor zwei Jahren haben Studien gezeigt, dass genetische Veränderungen in einem bestimmten Gencluster Risikofaktoren für Nikotinabhängigkeit und Lungenkrebs sind”, sagt Studienleiterin Inés Ibañez-Tallon.
Die Forscher untersuchten Eizellen von Krallenfroschen und Mäusen. “Das sind Modelluntersuchungen”, sagt Barbara Bachtler, Sprecherin im Max-Delbrück-Centrum im pressetext-Interview. Es gebe aber tatsächlich Veränderungen eines bestimmten Gens, dem alpha5-Gen, bei Rauchern. “Es ist bekannt, dass starke Raucher eine Punktmutation in diesem Gen haben”, sagt Ibañez-Tallon. Diese Menschen liefen eher Gefahr nikotinabhängig zu werden und Lungenkrebs zu entwickeln, als Menschen, die diese Genmutation nicht haben.”
Starken Drang zu Nikotin
In Versuchsmäusen aktivierten die Forscher mit Hilfe eine Virus die mutierte Variante des alpha5-Gens. Die Mäuse tranken nur noch nikotinhaltiges Wasser. “Im Labor versucht man die Mechanismen zu verstehen, sicherlich schwingen gesellschaftliche Dinge im Hinterkopf mit”, sagt Bachtler. Die Wissenschaftler in Berlin erarbeiteten die Ergebnisse zum Suchtverhalten von Rauchern mit Kollegen vom Pasteur Institut in Paris und der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. (pte Austria)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.