Dornbirn. Mit einem Baum, dem ursprünglichen natürlichen Rohstoff zahlreicher Textiler Erzeugnisse, der kürzlich im Garten der Textilschule an der Höchsterstraße gepflanzt wurde, wurden die Vorarbeiten für die Jubiläumstagung des Chemiefaser-Instituts in Dornbirn begonnen. Bereits 50 Jahre beherbergt Dornbirn als ehemalige europaweite Textilhochburg diese Internationale Tagung, die heuer vom 14. bis zum 16. September stattfinden wird.
Die im Beisein von Bürgermeister DI Wolfgang Rümmele, Dir. Hug / HTL Dornbirn, Frau Prirsch / HTL Dornbirn, Herr DI Weninger+ Herr Kmonicek / Österreichisches Chemiefaser-Institut, Herrn Lingg / Kulturhaus Dornbirn, Frau Sauter / Convention Partner Vorarlberg sowie Herrn Meyer / Agentur L&M auf dem Gelände der Textilschule Dornbirn gepflanzte Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt einerseits als Symbol für 50 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadt Dornbirn und andererseits als Willenserklärung, den eingeschlagenen Weg in eine positive Zukunft und in Harmonie mit der Natur, mit den kommenden Generationen weiter zu beschreiten.
Erste Tagung im Jahr 1962
Im Juli 1962 wurde die erste Chemiefasertagung in der Aula der Bundestextilschule Dornbirn abgehalten. Der Tagungsschwerpunkt lautete “Die Chemiefasern heute und morgen”. Im Umfeld des “Kalten Krieges” und dem “Eisernen Vorhang” , der West- und Osteuropa trennte, hatten die Gründerväter KR Seidl, Generaldirektor der Lenzing AG und Hr. Prof. Dr. Wilhelm Albrecht die einzigartige Möglichkeit gefunden, im neutralen Österreich einen Meinungs- und Gedankenaustausch der Chemiefaserbranche zu organisieren. Dornbirn war schon damals der Gastgeber und idealer Veranstaltungsort, damals für 130 Besucher aus Europa (West und Ost), USA und Japan.
50 Jahre später ist die Chemiefasertagung Dornbirn (DORNBIRN-MFC) zu einer europäisch/amerikanischen Leitveranstaltung mit mehr als 750 Teilnehmern aus 30 Nationen geworden. Spitzenvertreter aus Industrie und akademischer Forschung treffen sich mit Experten aus der gesamten textilen Verarbeitungskette zum Meinungsaustausch. Knapp 100 Vortragende werden heuer vom 14. bis 16. September im Kulturhaus Dornbirn in 3 Vortragssälen zu den Innovationen am Chemiefasersektor sprechen. Das Motto der Tagung lautet: “Chemiefasern – die nächsten 50 Jahre” und bietet einen Blick in die zukünftigen Entwicklungen auf dem Fasersektor. Die Stadt Dornbirn wird für 2 ½ Tage zur Kommunikationsplattform der internationalen Faserwelt.
In all diesen Jahren ist die Stadt Dornbirn der Gastgeber der Tagung geblieben, und die Zusammenarbeit mit der Textilschule Dornbirn ist dabei sehr eng. Besonders die Modeschau der Schüler und Schülerinnen der Textilschule Dornbirn beim traditionellen Bürgermeisterabend am Eröffnungstag erfreut sich bei den Gästen großer Beliebtheit. Immer wieder wird die freundliche Aufnahme durch die Stadt Dornbirn von unseren Gästen aus 5 Kontinenten betont. Der Aufenthalt während der Tagung wird als sehr angenehm und abwechslungsreich empfunden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.