Neuer Streckenrekord durch Favorit Mark Kiptoo, 8500 Sportler sorgen für großes Laufspektakel

Mark Kiptoo gewinnt Sparkasse 3-Länder-Marathon
Neuer Streckenrekord. Masters-Weltrekord-Zeit M45 um 4 Sekunden verpasst
Der amtierende Master-Weltrekordhalter M45, Mark Kiptoo aus Kenia, gewinnt den diesjährigen Sparkasse 3-Länder-Marathon in neuer Streckenrekordzeit von 2:09:15 und verpasst damit die Verbesserung seiner eigenen Master-Weltrekordzeit um 4 Sekunden. Bei den Damen gewinnt Yisma Kebebush (Eth) in 2:31:04. 8.500 Teilnehmer/innen aus 50 Nationen feierten an diesem Wochenende ein großes gemeinsames Lauffest.
Der Lindauer Hafen war kaum wieder zu erkennen. Es wimmelte nur so von Läufer/innen. Pünktlich um 10:30 Uhr ging es los. Neben dem Marathon, standen Halbmarathon, Viertelmarathon, ein Staffel-Bewerb und Nordic Walking zur Auswahl. Knapp 5.500 überquerten am Sonntag die Zeitnehmungsmatten.
Das Rennen startete schnell, etwas zu schnell für den Geschmack von Rennleiter Günter Ernst. Das erklärte Ziel waren neuen Streckenrekorde, sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Der 46jährige Kenianer Mark Kiptoo übernahm sogleich auch die Führung in der Königsdisziplin und gab diese bis ins Ziel nicht mehr ab. Die 4 Sekunden zum neuen Masters-Weltrekord waren für ihn „nicht so schlimm – es war ein tolles Rennen.“ Zweiter wurde Japheth Kosgei (Ken, 2:11:08). Dritter Cherop Hammington (Ken, 2:11:55).
Bei den Damen waren die beiden Favoritinnen Kebebush Yisma (Eth) und Bashanke Bilo (beide Äthiopien) lange gemeinsam an der Spitze. Bei gut der Hälfte der Strecke setzte sich Yisma ab und lief so in die Schweiz und im Anschluss in Richtung Ziel in Bregenz. Sie gewann schließlich in 2:31:04. Damit 1 Minute und 3 Sekunden über dem Streckenrekord am Bodensee. Der zu schnelle Beginn rächte sich hier dann doch. Zweite wurde Bilo Bashanke (2:39:30). Dritte Alexandra Bauer (GER, 3:04:18).
Bei dem startermäßig größten Bewerb, dem Halbmarathon, gewann bei den Damen Andreina Schwarz aus der Schweiz in 1:22.08. Bei den Herren trug sich Jack Wood aus England in 1:09:12 in die Siegerlisten ein.
Den Viertelmarathon sind Fabienne Vonlanthen (Schweiz, 40:00) und Stefan Hubert (Österreich, 34:42) die Gewinner.
Am Vortag fand traditionell die Kinderwettbewerbe statt. Rekordverdächtige 2.950 Kinder nahmen Teil und machten das Motto des Kindermarathons „Rennen statt pennen“ zum Programm. Somit waren an beiden Tagen rund 8.500 Laufbegeisterte am Bodensee unterwegs.
Alle Ergebnisse:
www.sparkasse-3-laender-marathon.at
Termin 2024: 13. Oktober
Mit eine Rekordzahl an Voranmeldungen – knapp 9.000 – kann der 16. Sparkasse 3-Länder-Marathon schon aufwarten. Ob bei dem prognostizieren Spätsommerwochenende auch die Rekorde fallen, steht am Sonntag um die Mittagszeit fest.
Die Tendenz zu einem großen Teilnehmerfeld zeichnete sich schon die letzten Monate ab. Als die Veranstalter am 25. September dann die Online-Voranmeldemöglichkeit planmäßig stoppten, standen bei den „Großen“ über 6.200 Nennungen am Bildschirm. Bei den Kindern auch über 2.500. Beides Zahlen, die es in den letzten Jahren nicht gegeben hat. „Dazu kommen jetzt noch die Nachmeldungen, die bei diesen tollen Bedingungen sicher auch noch gut sein werden.“ So ein sichtlich zufriedener OK-Chef Robert Küng.
Besagte Nachmeldungen sind für alle Läufe – sowohl beim Kindermarathon am Samstag als auch bei den Erwachsenen-Läufen (Viertel- und Halbmarathon, Staffel-Marathon, Marathon und Nordic Walking) am Sonntag - auf der Sport-Aktiv-Messe im Bregenzer Festspielhaus möglich.

Spitzenzeiten beim Marathon
Sportlich wird die 16. Auflage auch interessant. Die Teilnahme des 46jährigen Kenianers Mark Kiptoo, dem aktuellen Masters-Weltrekordhalter auf der Marathon-Distanz ist schon länger bekannt. Kiptoo stellte in der Altersklasse M45 mit 2:09:12 im Frühjahr in Zürich eine neue Bestmarke auf. Am 8. Oktober will er diese Zeit noch einmal unterbieten. Schafft er das, stellt er auch einen neuen Streckenrekord am Bodensee auf. Dieser wurde im vergangen Jahr vom Kenianer Kipkori Benard mit 2:09:25 erlaufen.
Bei den Frauen kann Rennleiter Günter Ernst zwei Äthiopierinnen am Start begrüßen, die den aktuellen Streckenrekord (2:30:01) im Visier haben. Kebebush Yisma (Eth), die persönliche Bestleitung der Siegerin des Rio de Janeiro Marathons und des Sao Paula-Marathons (beide 2022) liegt bei 2:32:49. Bashanke Bilo (Eth) gewann in diesem Jahr schon den Dhaka-Marathon (Bangladesch) in 2:35.25. „Das kann ein spannender Zweikampf werden“, so der Rennleiter.
Teilnehmer/innen aus 50 Ländern dabei
Der „Bilderbuch“-Lauf zieht Menschen aus der ganzen Welt an den Bodensee. Die Veranstalter-Länder machen natürlich noch den Großteil der Teilnehmer aus, dahinter rangiert die USA an 4. Stelle, gefolgt von England, Italien, Brasilien, Frankreich, Polen und Australien. Robert Küng: „Unser grenzenloser Marathon ist was Besonderes.“

Live dabei sein
Wer sich das Rekord-Spektakel am Sonntag nicht entgehen lassen will, hier sind ein paar Durchgangszeiten der Spitze:
10:30 – Hafen Lindau – Start aller Läufe
10:55 – Hafen Bregenz
11:00 – Festspielhaus Bregenz
11:20 – Kirche in Hard
11:40 – Grenzübergang Höchst/St. Margrethen
11:45 – Dorfzentrum St. Margrethen
12:10 – Kirche in Hard
12:30 – Mehrerauerstraße Bregenz
12:40 – Bodensee-Stadion Bregenz
Am Sonntag ist für alle Zuschauer die Benützung von Bahn und Bus kostenlos. Den dafür notwendigen Gratis-Coupon gibt es auf www.vmobil.at bzw. auf www.sparkasse-3-laender-marathon.at
Detailinformationen sind nur einen Klick entfernt:
www.sparkasse-3-laender-marathon.at
(VOL.AT/TK)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.